Hauptinhalt
Topinformationen
Aktuelle Forschungsprojekte
Aktuelle Forschungsprojekte
Fachgebiet: Allgemeine Soziologie
Name des Projekts: Die Soziologie soziologischen Wissens
Projektart/Förderung: Wissenschaftliches Netzwerk (DFG)
Antragsteller: Dr. Fran Osrecki
Laufzeit: März 2017-März 2020
Weitere Informationen: www.sociologyofsociology.com
Fachgebiet: Europäische Integration
Name des Projekts: STEER – Erhöhung der Steuerungskompetenz zur Erreichung der Ziele eines integrierten Wassermanagements
Projektart/Förderung: BMBF gefördertes Forschungsprojekt
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt: Franziska Meergans, M.A.
Laufzeit: 2017-2020
Weitere Informationen: www.steer.uni-osnabrueck.de
Fachgebiet: Internationale Beziehungen & Friedens- und Konfliktforschung
Name des Projekts: Politisierung europäischer Sicherheit? Politisierungsprozesse in den Bereichen Terrorismusbekämpfung und Grenzsicherheit
Projektart/Förderung: DFG gefördert
Projektleiter: Prof. Dr. Ulrich Schneckener / Dr. Hendrik Hegemann
Projektmitarbeiterinnen: Lina Liedlbauer / Charlotte Wiemann
Laufzeit: 01.05.2018-31.04.2021
Fachgebiet: Wirtschaftssoziologie
Name des Projekts: TeamWork 4.0 – Gruppenförmige Arbeitsorganisation als Digitalisierungsressource
Projektart/Förderung: BMBF
Projektleitung und Konsortialfüherschaft: Prof. Dr. Hajo Holst
Bearbeitung: Hendrik Brunsen, M.A.; Dr. Yannick Kalff; Robert Sinopoli, M.A.
Laufzeit: 2017-2020
Fachgebiet: Wirtschaftssoziologie
Name des Projekts: Lean Production und die Qualität der Gruppenarbeit
Projektart/Förderung: Industriepartner
Projektleitung: Prof. Dr. Hajo Holst
Bearbeitung: Steffen Niehoff, M.A.
Laufzeit: 2016-2019
Bewertungspraktiken in Lehr-/Lernsettings der Promotionsbetreuung (BiLL)
Projektleitung: Prof. Dr. Kai-Olaf Maiwald
Projektmitarbeiterinnen: Dr. Daniela Böhringer (Universität Osnabrück), Dr. Svea Korff (Universität Hildesheim)
Laufzeit: 11/2018 – 10/2020
Förderung: Land Niedersachsen (Pro*Niedersachsen)
Das Ziel des Projektes ist es, den Prozess des Forschen-Lernens während der Promotionszeit besser zu verstehen. Wir gehen davon aus, dass Lernen und Bewertung eng miteinander verknüpft sind. Auch im Promotionsprozess sind Promovierende und Lehrende bzw. Betreuende intensiv in Bewertungspraktiken eingebunden. Wir fokussieren uns vor allem auf informelle Bewertungspraktiken in der face-to-face Interaktion zwischen Betreuenden, Promovierenden und Mit-Promovierenden und nicht auf die finale Bewertung der Promotionsarbeit in den Gutachten am Ende des Promotionsprozesses. Im Zuge der Veränderung der Promotionswege durch strukturierte Promotionsprogramme hat sich eine größere Varianz von Lehr-Lern-Settings entwickelt (Team-Betreuung von Promotionsvorhaben, Einzelbetreuung etc.). Wir nehmen Bewertungspraktiken in unterschiedlichen Settings oder Situationen in den Blick, in denen sich Promovierende und Betreuende bewegen: das Einzelgespräch zwischen betreuender Person und Promovierender sowie Gruppenveranstaltungen („Kolloquien“), in denen Promovierende ihre Arbeiten vor anderen Promovierenden sowie Betreuenden darlegen. Im Forschungsvorhaben werden wir uns also mit konkreten Interaktionssituationen beschäftigen, in denen die Promotion sowohl als Arbeits- und Lernprozess wie auch als materiales schriftliches Objekt Thema ist. Diese mikrosoziologische Perspektive erhellt die Frage, wie in der Wissenschaft (dem Nachwuchs) Leistung interaktiv zugeschrieben und wie Forschen gelehrt wird.