INSTITUT FÜR

SOZIALWISSENSCHAFTEN


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Prof. em. Dr. rer. pol. Rainer Eisfeld

Fachbereich 1: Kultur- und Sozialwissenschaften
Seminarstraße 20
49074 Osnabrück

Raum: 01/222
Tel.: +49 (0) 541 969-4149
E-Mail: rainer.eisfeld@uni-osnabrueck.de

Lebenslauf

Jahrgang 1941, verheiratet. Studium der Volkswirtschaftslehre (Diplom 1966 in Saarbrücken) und der Politikwissenschaft (Promotion 1971 in Frankfurt bei Christian Graf von Krockow und Iring Fetscher). Seit 1974 Professor für Politikwissenschaft in Osnabrück.

1971 Promotionspreis (Univ. Frankfurt, Wirtsch.-u. Sozialwiss. Fakultät). 1989 Akademie-Stipendium der Volkswagen-Stiftung. 1995 und erneut 2000 Gastwissenschaftler am Center for European & Eurasian Studies der University of California at Los Angeles (UCLA), 2005 am College of Social and Behavioral Sciences der University of Arizona (Tucson). 2002 Gastprofessor am Department of Political Science der UCLA.

2000-2006 Vorsitzender des Research Committee on Socio-Political Pluralism der International Political Science Association (IPSA). 2006 Wahl ins IPSA Executive Committee als Research Committee Representative; Wiederwahl 2009. 1994-2017 Mitglied des Kuratoriums der KZ-Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora.

Schwerpunkte

Publikationen

Neueste Veröffentlichungen

2000 Mondsüchtig. Wernher von Braun und die Geburt der Raumfahrt aus dem Geist der Barbarei, 2. überarb. Aufl. (Tb.) Reinbek: Rowohlt (288 S.) - Mondsüchtig wurde 1997 durch die Jury der Zeitschrift "Bild der Wissenschaft" unter die Wissenschaftsbücher des Jahres gewählt
2001 "Pluralismus/Pluralismustheorie", in: Dieter Nohlen (Hrsg.) : Kleines Lexikon der Politik, München: C.H.Beck, S.371-376
2001 "Die Flick-Affäre als Vorspiel zu Bimbesgate : 'Politische Landschaftspflege' und die 'verschwiegene Kunst ' der Korruption in Deutschland", in: Andrea Gourd / Thomas Noetzel (Hrsg.): Zukunft der Demokratie in Deutschland, Opladen: Leske & Budrich, S.235-249
2002 "Pluralismus/Pluralismustheorien", in: Dieter Nohlen/Rainer-Olaf Schultze (Hrsg.): Lexikon der Politikwissenschaft, Bd.2, München: C.H.Beck, S. 649-653
2003 (mit Wolfgang Jeschke) Marsfieber. Aufbruch zum Roten Planeten - Phantasie und Wirklichkeit, München: Droemer (272 S.)
2004 "Die organisierte Gewalt 'selbstloser Männer': Vigilantes in den Vereinigten Staaten", in: Gisbert van Elsbergen (Hrsg.): Wachen, Kontrollieren, Patrouillieren, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 102-118
2005 "Iring Fetschers 'realistischer Utopismus' und die heutige Politikwissenschaft", Leviathan Jg. 33, S. 111-123.
2006 Streitbare Politikwissenschaft. Studien zu Demokratisierung, politischer Kultur und wissenschaftlicher Verantwortung. Eingel. von Michael Th. Greven, Baden-Baden: Nomos (348 S.)
2006 (Hrsg.): Pluralism. Developments in the Theory and Practice of Democracy, Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich (126 S.)
2008 "Pluralismustheorien vom frühen 20. zum frühen 21. Jahrhundert: Ansätze, Funktionen, Perspektiven",
in: Detlef Sack u. a. (Hrsg.): Soziale Demokratie, die Stadt und das randständige Ich, Kassel: Kassel University Press, S. 31-46.
2010 (mit Leslie A. Pal) "Political Science in Central-East Europe and the Impact of Politics: Factors of Diversity, Forces of Convergence", European Political Science Vol. 9 No. 2, S. 223-243.
2010 (Hrsg., mit Leslie A. Pal) Political Science in Central-East Europe:
Diversity and Convergence, Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich, 317 S.
2011 "Theodor Eschenburg: Übrigens vergaß er noch zu erwähnen... Eine Studie zum Kontinuitätsproblem in der Politikwissenschaft", Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Jg. 59, S. 27-44.
2011 „Racism pod maskoi etnicheskogo pljuralizma: Ideologia novykh pravykh vo Francii i Germanii“ [„Racism Disguised as Ethno-Pluralism: The Ideology of the French and the German New Right“], Politicheskaja nauka, No. 1, 131-148.
2011 “How Political Science Might Regain Relevance and Obtain an Audience: A Manifesto for the 21st Century”, European Political Science, Vol. 10, 220-225.
2011 „Towards Creating a Discipline With a ‚Regional Stamp’: Central-East European Political Science and Ethno-Cultural Diversity“, Lithuanian Foreign Policy Review, Vol. 14, No. 25, S. 121-129
2011 „Pluralism“, in: Bertrand Badie/Dirk Berg-Schlosser/Leonardo Morlino (Hrsg.): International Encyclopedia of Political Science, London: Sage, Vol. 6, S. 1867-1872
2012 „Projecting Landscapes of the Human Mind Onto Another World: Changing Faces of an Imaginary Mars“, in: Alexander C. T. Geppert (Hrsg.): Imagining Outer Space, London: Palgrave Macmillan, S. 89-105
2012 Mondsüchtig. Wernher von Braun und die Geburt der Raumfahrt aus dem Geist der Barbarei, Neuauflage (mit neuem Vor- und Nachwort), Springe: zu Klampen (300 S.)
2012 Radical Approaches to Political Science: Roads Less Traveled. Eingel. durch Klaus von Beyme. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, 267 S.
2012 “Kontingenz des Politischen – apolitische Gesellschaft? Bemerkungen zum langen ‘Sonderweg’ der USA”, in: Olaf Asbach u. a. (Hrsg.): Zur kritischen Theorie der politischen Gesellschaft, Wiesbaden: Springer VS, 219-234
2012 “Political Science and Transition to Democracy: The German Experience”, in: Anatoliy Kruglashov (Hrsg.): Political and Sociological Studies, Vol. XI: Theory and History of Political Science: The Global and National Experience, Chernivtsi: Bukrek 2012, S. 28-40.
2013 “Theodor Eschenburg (II): ‚Der innere Widerstand gegen ein totalitäres Regime verlangte eben besondere Verhaltensweisen’“, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Jg. 61, Heft 6, S. 522-542.
2013 „Vom ‚rechtsradikalen’ Tübinger Studenten zum Verfechter einer staatszentrierten ‚Betriebswirtschaftslehre der Politik’: Theodor Eschenburg“, Politik unterrichten, Jg. 28, Heft 1, S. 13-17.
2013 Ausgebürgert und doch angebräunt. Deutsche Politikwissenschaft 1920-1945, 2. überarb. u. erw. Aufl., mit einer Würdigung des Autors von Hubertus Buchstein, Baden-Baden: Nomos, 322 S.
2013 „Theodor Eschenburg und Arnold Bergstraesser im NS-Regime: Statement und Diskussionsbeitrag“, in: Hubertus Buchstein (Hrsg.): Das Versprechen der Demokratie. 25. wissenschaftlicher Kongress der DVPW, Baden-Baden: Nomos, S. 467-477.
2014 “Preface: The Political Scientist as Global Scholar and Public Intellectual“, in: Klaus von Beyme. Pioneer in the Study of Political Theory and Comparative Politics, Springer Briefs on Pioneers in Science and Practice, Vol. 14, Cham/Heidelberg: Springer, V-VIII.
2014 “Staatskonservative Kollaboration: Theodor Eschenburgs Agieren in einem Mikrokosmos des ‘Dritten Reichs’”, Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 59 (2014), No. 2, S. 107-120.
2014 „Der ‚Mythos Peenemünde’: Entstehung, Verfestigung und erste Risse“, in: Günther Jikeli (Hrsg.): Raketen und Zwangsarbeit in Peenemünde, Schwerin: Friedrich Ebert-Stiftung 2014, S. 226-251.
2014 „From the Berlin Political Studies Institute to Columbia and Yale: Ernst Jäckh and Arnold Wolfers”, in: Felix Roesch (Hrsg.): Emigré Scholars and the Genesis of International Relations, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2014, S. 113-131.
2014 "Theodor Eschenburg und der Raub jüdischer Vermögen 1938/39“, Dokumentation, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Vol. 62 (2014), No. 4, S. 603-626.
2014 „Auf Dauer ‚verbogen‘?“ Kommentar zu Knelangen, Wilhelm/Meinschien, Birte: „‘Ich wäre gerne in Ruhe gelassen worden…‘ Michael Freund im Nationalsozialismus“, Politische Vierteljahresschrift 55 (2014), No. 4, S. 725-730.
2014 „Political Science in Great Britain and Germany: The Roles of LSE (the London School of Economics) and DHfP (the German Political Studies Institute)”, Polish Political Science Review (Polski Przeglad Politologiczny) 2 (2014), No. 2, S. 71-82.
2015 (Hrsg.) Mitgemacht. Theodor Eschenburgs Beteiligung an "Arisierungen" im Nationalsozialismus. Wiesbaden: Springer VS, 449 S.
2016 Political Science: Reflecting on Concepts, Demystifying Legends. Eingel. durch John Trent. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, 133 S.
2017 "Karl Heinz Pfeffer", in: Michael Fahlbusch et al. (Hrsg.): Handbuch der völkischen Wissenschaften, 2. erw. Aufl., Berlin/Boston: de Gruyter Oldenbourg, 592-595.
2019 Empowering Citizens, Engaging the Public. Political Science for the 21st Century. Singapore: Palgrave Macmillan, 225 S.
2019 "LSE y DHfP: incentivos de la ciencia política británica y alemana. Un análisis comparado”, in: Maria del Carmen Roqueñi Ibargüengoytia et al. (eds.): La Ciencia Política: Disciplina académica, profesionalización y nuevos horizontes, Mexico City: Universidad Iberoamericana/Universidad Nacional Autónoma de México, S. 99-114.
2019 „Gefährdungen der Demokratie: Politikwissenschaftler müssen sich stärker einmischen“, Gegen Vergessen – für Demokratie, Nr. 102, S. 26-27

2019 “Germany’s Weimar Republic: A Narrative of Ambiguity”, New Eastern Europe, No. 6, S. 184-189
2021 "Die bewaffnete Gesellschaft der USA. Westernmythos und Schusswaffenkultur." Wiesbaden: Springer , ISBN 978-3-658-33529-8.
2021 (co-ed., with Matthew Flinders) "Political Science in the Shadow of the State. Research, Relevance, Deference." London: Palgrave Macmillan, ISBN 978-3-030-75917-9.
2022 Ein neuer Blick auf 1968. Impulse für eine engagierte Politikwissenschaft. Barbara Budrich, Opladen, 167 S.
2022-2023 (Winter)/2023 (Sommer): "Der 'Notstands'-Konflikt 1968 an der Universität des Saarlandes", Saarbrücker Hefte, Nr. 126, S. 57-61 (Teil I) / Nr. 127, S. 52-57 (Teil II)
2023 Streiten gegen die Erosion der Demokratie. Politikwissenschaft für das 21. Jahrhundert. Singapore: Springer VS, 246 S., ISBN 978-981-19-8787-8.
 



 

< zurück