INSTITUT FÜR

SOZIALWISSENSCHAFTEN


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Dr. phil. Hendrik Hegemann

Fachbereich 1: Kultur- und Sozialwissenschaften

49074 Osnabrück

Raum: 04/220
Sprechzeiten: Mittwoch, 10.00 - 11.00 Uhr (Anmeldung per Mail oder Eintrag in die Liste neben Raum 04/220)
Tel.: +49 541 969 4620
E-Mail: hendrik.hegemann@uni-osnabrueck.de

Forschungsschwerpunkte
Internationale Beziehungen, Friedens- und Konfliktforschung, Kritische Sicherheitsstudien, Internationale und nationale Sicherheitspolitik, Transnationale Sicherheitsrisiken, Neue Formen sicherheitspolitischen Regierens, Politische Gewalt, Terrorismus und Terrorismusbekämpfung, EU als sicherheitspolitischer Akteur

Aktuelle Projekte
"Politisierung europäischer Sicherheit? Politisierungsprozesse in den Bereichen Terrorismusbekämpfung und Grenzsicherheit"; gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, Mai 2018 - April 2021, 360.000 Euro (Ko-Projektleiter und Ko-Antragssteller zusammen mit Ulrich Schneckener) Link

"Politiken der Sicherheit. Transnationale Sicherheitrisiken, technokratische Antworten und politische Konflikte in liberalen Demokratien" (Habilitationsprojekt)

Ko-Sprecher der DVPW-Themengruppe "Kritische Sicherheitsstudien" (zusammen mit Werner Distler, seit 10/2018)

Lebenslauf

seit 04/2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachgebiet Internationale Beziehungen & Friedens- und Konfliktforschung, Universität Osnabrück

04/2016-09/2016
Vertretung der Professur (W-3) für Internationale Beziehungen & Friedens- und Konfliktforschung, Universität Osnabrück

12/2011-03/2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

04/2013-07/2014
Lehrbeauftragter, Institut für Politikwissenschaft, Universität Hamburg

10/2008-11/2011
Doktorand, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

10/2002-06/2008
Studium: Wissenschaftliche Politik, Neuere und Neueste Geschichte, Öffentliches Recht
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

09/2004-06/2005
Auslandsstudium, University of Washington, Seattle

Akademische Abschlüsse
07/2014
Promotion (summa cum laude), Universität Hamburg
Thema der Dissertation: Organizing the Fight against Terrorism. International Counterterrorism Bureaucracies in the United Nations and the European Union (Gutachter: Michael Brzoska, Christopher Daase)

06/2008
Magister Artium (mit Auszeichnung), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Wissenschaftliche Politik, Neuere und Neueste Geschichte, Öffentliches Recht

 Publikationen 

Monographien
2018. Terrorismus und Terrorismusbekämpfung: Eine Einführung (Reihe "Elemente der Politik"). Wiesbaden: Springer VS. (mit Martin Kahl) Link. Besprochen in: Politische Vierteljahresschrift socialnet   
2014. International Counterterrorism Bureaucracies in the United Nations and the European Union. Baden-Baden: Nomos.Link             

Herausgeberschaften
2018. Politicisation of Security. Controversy, Mobilisation, Arena-Shifting (Special Issue). European Review of International Studies 5(3). (mit Jonas Hagmann und Andrew Neal) Link
2015. European Civil Security Governance: Cooperation and Diversity in Crisis and Disaster Management. Basingstoke: Palgrave. (mit Raphael Bossong) Link
2014. Putting Security Governance to the Test. European Security 23(2) (Special Issue). (mit Hans-Georg Ehrhart und Martin Kahl) Link
2013. Studying 'Effectiveness' in International Relations: A Guide for Students and Scholars. Opladen u.a.: Barbara Budrich. (mit Regina Heller und Martin Kahl) Link

Zeitschriftenaufsätze
2019. Politicising European Security. From Technocratic to Contentious Politics? European Security (Online First). (mit Ulrich Schneckener) Link
2019. Die Politik der "Radikalisierung". Ein politisches Narrativ zwischen Komplexitätsreduzierung und Selbstvergewisserung. Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung (OnlineFirst). Link
2019. Was sind eigentlich liberale Friedensstrategien? Theoretische Annahmen, politische Kontexte und partikulare Spielarten. S+F Sicherheit und Frieden 37(2): 62-67.
2018. Politicisation of Security. Controversy, Mobilisation, Arena-Shifting. Introduction by the Guest Editors. European Review of International Studies 5(3): 5-27. (mit Jonas Hagmann und Andrew Neal) Link
2018. Was heißt hier Terrorismus? Eine politische Konfliktperspektive. Sozialmagazin. Zeitschrift für Soziale Arbeit (Themenheft: Terrorismus als Herausforderung für die Soziale Arbeit) 43(5-6): 7-13. Link
2018. Toward 'Normal' Politics? Security, Parliaments and the Politicization of Intelligence Oversight in the German Bundestag. British Journal of Politics and International Relations 20(1): 175-90. Link
2018. Security Governance and the Limits of Depoliticisation: EU Policies to Protect Critical Infrastructures and Prevent Radicalisation. Journal of International Relations and Development 21(3): 552-79. (mit Martin Kahl) Link
2017. Die Politik der "zivilen Sicherheit". Bedeutungen und Wirkungen eines aufstrebenden Begriffs. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 10(1): 39-65. (mit Raphael Bossong) Link
2016. (Re-)Politisierung der Sicherheit? Legitimation und Kontestation geheimdienstlicher Überwachung nach Snowden. Zeitschrift für  Internationale Beziehungen 23(2): 7-41. (mit Martin Kahl) Link
2016. EU Internal Security Governance and National Risk Assessments: Towards a Common Technocratic Model? European Politics & Society  17(2): 226-241. (mit Raphael Bossong) Link
2015. Building Joint Crisis Management Capacity? Comparing Civil Security Systems in 22 European Countries. Risk, Hazards & Crisis in Public Policy  6(1): 1-21. (mit Arjen Boin, Raphael Bossong und Sanneke Kuipers) Link
2015. Constructions of Effectiveness and the Rationalization of Counterterrorism Policy: The Case of Biometric Passports. Studies in Conflict and Terrorism 38 (3): 199-218. (mit Martin Kahl) Link
2014. Putting Security Governance to the Test: Conceptual, Empirical and Normative Challenges. European Security 23 (2): 119-125. (mit Hans-Georg Ehrhart und Martin Kahl) Link
2014. Towards Security Governance as a Critical Tool: A Conceptual Outline. European Security 23 (2): 145-162. (mit Hans-Georg Ehrhart und Martin Kahl) Link
2011. Terrorismusbekämpfung jenseits funktionaler Problemlösung. Was beinflusst politisches Handeln im Kampf gegen den Terrorismus? In:  Kai Harbrich, Alexander Kocks und Alexander Spencer. Hrsg.Terrorismusforschung in Deutschland (Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik Sonderheft 1). Wiesbaden: Springer VS, 281-304. (mit Regina Heller und Martin Kahl) Link

Sammelbandbeiträge
2019. Internal Security. In: David J. Galbreath, Laura Chapell und Jocelyn Mawdsley. Hrsg. Contemporary European Security. London: Routledge, 101-19. (mit Raphael Bossong)
2018. The Governance of Internal Security. Beyond Functionalism and Finality of Integration? In: Ariadna Ripoll Servent und Florian Trauner. Hrsg. The Routledge Handbook of Justice and Home Affairs Research. London: Routledge, 19-29. (mit Raphael Bossong)
2017. Terrorismus. In: Tobias Ide. Hrsg. Friedens- und Konfliktforschung. Opladen u.a.: UTB, 229-60.
2016. Konstruktionen und Vorstellungen von Wirksamkeit in der Antiterror-Politik. Eine kritische Betrachtung. In: Susanne Fischer und Carlo Masala. Hrsg. Innere Sicherheit nach 9/11. Sicherheitsbedrohungen und (immer) neue Sicherheitsmaßnahmen?  Wiesbaden: Springer, 189-207. (mit Martin Kahl)
2016. Nationale Risikoanalysen in Europa. Auf dem Weg zu einem einheitlichen Modell technokratischen Risikomanagements? In: Thomas Jäger, Anna Daun und Dirk Freudenberg. Hrsg. Politisches Krisenmanagement. Wissen, Wahrnehmung, Kommunikation. Wiesbaden: Springer, 17-32. (mit Raphael Bossong)
2015. Introduction: European Civil Security Governance - Towards a New Comprehensive Policy Space?. In: Raphael Bossong und Hendrik Hegemann. Hrsg. European Civil Security Governance. Cooperation and Diversity in Crisis and Disaster Management. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 1-23. (mit Raphael Bossong)
2015. Cooperation under Diversity? Exploring Cultural and Institutional Diversity in European Civil Security Governance. In: Raphael Bossong und Hendrik Hegemann. Hrsg. European Civil Security Governance. Cooperation and Diversity in Crisis and Disaster Management. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 27-49. (mit Raphael Bossong)
2015. Conclusion: European Civil Security Governance between Consolidation and Contestation. In: Raphael Bossong und Hendrik Hegemann. Hrsg. European Civil Security Governance. Cooperation and Diversity in Crisis and Disaster Management. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 278-91. (mit Raphael Bossong)
2014. Debatte beendet? Die EU, Deutschland und die Antiterrorpolitik nach der NSA-Affäre. In: Ines-Jaqueline Werkner, Janet Kursawe, Margret Johannsen, Bruno Schoch und Marc von Boemcken. Hrsg. Friedensgutachten 2014. Berlin: LIT, 154-66. (mit Martin Kahl)
2014. Security Governance in the Post-National Constellation: Concept, Practice and Critique. In: Michael Brzoska. Hrsg. European Peace and Security Policy: Transnational Risks of Violence. Baden-Baden: Nomos, 23-42. (mit Hans-Georg Ehrhart und Martin Kahl)
2014. Studying ‘Effectiveness’ in International Relations: Objectives, Concepts and Applications. In: Michael Brzoska. Hrsg. European Peace and Security Policy: Transnational Risks of Violence. Baden-Baden: Nomos, 113-33. (mit Regina Heller, Martin Kahl, Daniela Pisoiu und Eric van Um)
2013. How Effective are International Governmental Organizations? And How Do We Know? In: Hendrik Hegemann, Regina Heller und Martin Kahl. Hrsg. Studying 'Effectiveness' in International Relations: A Guide for Students and Scholars. Opladen u.a.: Barbara Budrich, 63-79.
2013. Introduction: Studying Effectiveness in International Relations. In: Hendrik Hegemann, Regina Heller und Martin Kahl. Hrsg. Studying 'Effectiveness' in International Relations: A Guide for Students and Scholars. Opladen u.a.: Barbara Budrich, 15-32. (mit Regina Heller und Martin Kahl)
2012. Politische Entscheidungen und das Risiko Terrorismus. In: Christopher Daase, Philipp Offermann und Valentin Rauer. Hrsg. Sicherheitskultur. Soziale und politische Praktiken der Gefahrenabwehr. Frankfurt/New York: Campus, 159-82. (mit Martin Kahl)
2010. Zwischen komplexem Regieren und intergouvernementaler Kooperation. Wandel und Beständigkeit europäischer Terrorismusbekämpfung aus Sicht der Security Governance. In: Hans-Georg Ehrhart und Martin Kahl. Hrsg. Security Governance in und für Europa. Konzepte, Akteure, Missionen. Baden-Baden: Nomos, 109-29.


Weitere Veröffentlichungen
2017. Sicherheit vs. Politik? Die ambivalente Politisierung der Sicherheit in "unsicheren Zeiten". ZIB-Blog.
2015. Eine alte Idee in neuen Zeiten: Spielarten liberaler Friedensstrategien und die Bruchstellen der Globalisierung. ZEUS Working Paper 9. Hamburg: IFSH. Link
2015. Buchrezension. H-Diplo/ISSF Review Forum on "A Decade of EU Counter-Terrorism and Intelligence: A Critical Assessment". Link
2014. Civil Security and the European Union: A Survey of European Civil Security Systems and the Role of the EU in Building Shared Crisis Management Capabilities. UI Papers 2, Stockholm: Swedish Institute of International Affairs. (mit Arjen Boin, Mark Rhinard u.a.) Link
2014. ANVIL Final Analytical Report: Critical Findings and Research Outlook. (mit Raphael Bossong) Link
2013. ANVIL Synthesis Report on Comparison of Civil Security Security Systems. (mit Raphael Bossong) Link
2013. ANVIL Country Study Germany. (mit Raphael Bossong) Link
2013. ANVIL Country Study Switzerland. (mit Raphael Bossong) Link
2013. ANVIL Country Study Austria. (mit Raphael Bossong) Link
2012. Between Great Transformation and Politics as Usual: Formal and Informal Security Governance in EU Counterterrorism Policy. (EUSECON Working Paper). Berlin: Economics of Security. Link
2010. Buchrezension „Die Organisierte Welt: Internationale Beziehungen und Organisationsforschung, hrsg. Klaus Dingwerth, Dieter Kerwer and Andreas Nölke”. Sicherheit + Frieden 28(3): 189-190.

< zurück