INSTITUT FÜR

SOZIALWISSENSCHAFTEN


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Dr. phil. Yannick Kalff

Fachbereich 1: Kultur- und Sozialwissenschaften

49074 Osnabrück

Raum: 01/229
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Tel.: +49 541 969 6013
E-Mail: yannick.kalff@uni-osnabrueck.de

https://www.researchgate.net/profile/Yannick_Kalff

Forschungsinteressen

  • Digitalisierung und Technisierung von Arbeit
  • Geschichte und Zukunft von Arbeit und Arbeitsgesellschaft
  • Macht und Herrschaft im Arbeitsprozess
  • Theorie und Praxis alternativer Organisationsformen und demokratischer Unternehmen
  • Nachhaltigkeit
  • Emanzipatorische Technikforschung

Vita

  • Seit Juni 2023: Fellow DFG-Kolleg-Forschungsgruppe "Zukünfte der Nachhaltigkeit"
  • Oktober 2017 - Mai 2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Osnabrück
  • Januar 2017 - März 2017: Fellow am Kolleg Postwachstumsgesellschaften Jena
  • August 2016: Promotion zum Dr. phil. mit der Arbeit "Organisierendes Arbeiten: Zur Performativität von Projekten"
  • April 2016 - September 2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Arbeitsbereich Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie
  • Februar 2014 - September 2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Betriebswirtschaftslehre an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
  • Juli 2010 - Juni 2013: Graduiertenkolleg "Zeitstrukturen des Sozialen: Kontinuität und Diskontinuität gesellschaftlicher Entwicklung in der Moderne"

Publikationen

Monographien

Zeitschriftenartikel

Sammelbandbeiträge

  • 2022. »Karl Polanyi und die gesellschaftliche Entbettung der Kryptowährungen«. In: 10 Minuten
    Soziologie: Digitalisierung. Hrsg. von Katharina Block, Anne Deremetz und Anna Henkel. Bielefeld:
    transcript, S. 103–116. http://doi.org/10.1515/9783839457108-008.
  • 2021 (zusammen mit Hajo Holst, Martin Schwarz-Kocher, Joachim Metternich, Thomas Ardelt, Hendrik Brunsen, Nadine Kleine, Yalcin Kutlu, Marvin Müller, Alyssa Meißner, Steffen Niehoff, Bettina Seibold und Robert Sinopoli). »Digitalisierung und Arbeitsorganisation: Wie Assistenzsysteme Gruppenarbeit stärken können (TeamWork 4.0)«. In: Arbeit in der digitalisierten  Welt: Praxisbeispiele und Gestaltungslösungen aus dem BMBF-Förderschwerpunkt. Hrsg. von Wilhelm Bauer, Susanne Mütze-Niewöhner, Sascha Stowasser, Claus Zanker und Nadine Müller. Heidelberg: Springer Vieweg, S. 95–109. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62215-5_7
  • 2019. »Labor Democracy in Digitalizing Industries. Emancipating or »sandboxing« Participation in Discourses on Technology and new Forms of Work?« In: Digitalization in Industry. Work and Organisation – between Domination and Emancipation. Hrsg. von Uli Meyer, Simon Schaupp und David Seibt. Basingstoke, New York: Palgrave Macmillan, S. 29–60. https://doi.org/10.1007/978-3-030-28258-5_2
  • 2019. »Management und die Kolonialität der Moderne: Intersektionale Blicke auf Managementwissen und seine Kritik.« In: Intersektionalität, Arbeit und Organisation. Hrsg. von Martin Seeliger und Julia Gruhlich. Weinheim: Beltz Juventa, S. 51–68.
  • 2017. »Grenzarbeit und Selbst-Werden: Vereinbarkeit biografischer Projekte zwischen Emanzipation und Inwertsetzung«. In: Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016. Hrsg. von Stephan Lessenich. https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/372/pdf_18
  • 2016 (zusammen mit Stephanie Barnebeck und Thomas Sauer). »Institutional Diversity«. In: Cities in Transition: Social Innovation for Europe’s Urban Sustainability. Hrsg. von Thomas Sauer, Susanne Elsen und Cristina Garzillo. London und New York: Routledge, S. 192–203.
  • 2016. »Socio-Ecological Transitions in the Energy System: The Local Government View«. In: Cities in Transition: Social Innovation for Europe’s Urban Sustainability. Hrsg. von Thomas Sauer, Susanne Elsen und Cristina Garzillo. London und New York: Routledge, S. 59–92.
  • 2016 (zusammen mit Thomas Sauer). »Selecting Forty Cities«. In: Cities in Transition: Social Innovation for Europe’s Urban Sustainability. Hrsg. von Thomas Sauer, Susanne Elsen und Cristina Garzillo. London und New York: Routledge, S. 13–38.
  • 2014. »Projekte als Nordwest-Passage: Zeit und Zeitlichkeit als Regierungsrationalität«. In: Organisationsforschung nach Foucault: Macht – Diskurs – Widerstand. Hrsg. von Ronald Hartz und Matthias Rätzer. Bielefeld: transcript, S. 191–210.
  • 2013 (zusammen mit Laura Hanemann). »Zeitautonomie und Kontrollverlust: Belastende Arbeit, erschöpfte Subjekte?« In: Repräsentationen von Arbeit: Transdisziplinäre Analysen und künstlerische Produktionen. Hrsg. von Susanna Brogi, Carolin Freier, Ulf Freier-Otten und Katja Hartosch. Bielefeld: transcript, S. 213–229.

Rezensionen und Beiträge in Lexika

  • 2018. »Rezension: Clover, Joshua: Riot. Strike. Riot: The new Era of Upisings«. In: Arbeit – Bewegung – Geschichte. 17(3), S. 216-218.
  • 2016. »Rezension: Bachmann, Sascha: Flucht vor der Zivilisation. Untersuchung gesellschaftlichen Aussteigens und zwanghafter Selbstverwirklichung«. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 42(3), S. 593–595.
  • 2015. »Alvesson, Mats/Willmott, Hugh (1996): Making Sense of Management: A Critical Introduction«. In: Schlüsselwerke der Organisationsforschung. Hrsg. von Stefan Kühl. Wiesbaden: Springer VS, S. 55–59.
  • 2015. »Burnham, James (1941): The Managerial Revolution«. In: Schlüsselwerke der Organisationsforschung. Hrsg. von Stefan Kühl. Wiesbaden: Springer VS, S. 148–151.
  • 2015. »Clegg, Stewart R. (1990): Modern Organizations: Organization Studies in the Postmodern World«. In: Schlüsselwerke der Organisationsforschung. Hrsg. von Stefan Kühl. Wiesbaden: Springer VS, S. 179–182.
  • 2015. »Dahrendorf, Ralf (1957): Soziale Klassen und Klassenkonflikt in der industriellen Gesellschaft«. In: Schlüsselwerke der Organisationsforschung. Hrsg. von Stefan Kühl. Wiesbaden: Springer VS, S. 222–225.

< zurück