INSTITUT FÜR

SOZIALWISSENSCHAFTEN


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Priv. Doz. Dr. Lars Gertenbach

Fachbereich 1: Kultur- und Sozialwissenschaften
Seminarstraße 33
49074 Osnabrück

Raum: 04/103
Sprechzeiten: Di 14-15 Uhr - online via https://uni-kassel.zoom.us/j/95845102839
Tel.: +49 (0) 541 969-4634
E-Mail: lars.gertenbach@uni-osnabrueck.de

Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2023/24

  • Allgemeine Soziologie, Soziologische Theorie und Theoriegeschichte, Soziologische Zeitdiagnose
  • Kultursoziologie, Politische Soziologie, Historische Soziologie, Wissens- und Wissenschaftssoziologie
  • Deutsche und französische Soziologie, Studies of Governmentality, Kritische Theorie, Akteur-Netzwerk-Theorie und Science & Technology Studies, Theorien der Gemeinschaft

seit WS 2021/22
Vertretungsprofessor für Allgemeine Soziologie am Institut für Sozialwissenschaften, Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften, Universität Osnabrück
   
WS 2020/21
Vertretungsprofessor für Politische Soziologie im Fachbereich Gesellschaftswissen-schaften und Philosophie der Philipps-Universität Marburg
    
SoSe 2020
Vertretungsprofessor für Soziologische Theorien und Kultursoziologie an der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Dresden
    
seit 04/2019
Vorstandsmitglied der Sektion Kultursoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    
WS 2017/18
Vertretungsprofessor für Politische Soziologie an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld

SoSe 2017
Vertretungsprofessor für Politische Soziologie im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie der Philipps-Universität Marburg
    
2013-2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) im Fachgebiet Soziologische Theorie des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel
    
2012-2013
Akademischer Rat am Lehrstuhl für Allgemeine und theoretische Soziologie der Universität Jena (in Vertretung)

2006-2012
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrstuhl für Allgemeine und theoretische Soziologie

Monographien, Mitautor- und Herausgeberschaften

  • Zur Aktualität von Bruno Latour. Einleitung in sein Werk, VS-Verlag: Wiesbaden, 2018 (zus. mit Henning Laux).
  • Theorien der Gemeinschaft zur Einführung, zweite, grundl. überarbeitete Aufl., Hamburg: Junius 2018 (1. Aufl. 2010, zus. mit Henning Laux, Hartmut Rosa, David Strecker).
  • Bruno Latours neue politische Soziologie, Themenheft der Zeitschrift Soziale Welt, Jg. 67 (2016), H. 3 (Hrsg. zus. mit Sven Opitz und Ute Tellmann).
  • Entgrenzungen der Soziologie. Bruno Latour und der Konstruktivismus, Weilerswist: Velbrück, 2015.
  • Die Kultivierung des Marktes. Foucault und die Gouvernementalität des Neoliberalismus, Parodos Verlag, Berlin, 3. Aufl., 2010 (1. Aufl. 2007).
  • Soziologische Theorien, Fink (UTB): Stuttgart, 2009 (zus. mit H. Kahlert, S. Kaufmann, H. Rosa, C. Weinbach).
  • Grenzverschiebungen des Kapitalismus. Umkämpfte Räume und Orte des Widerstands, Frankfurt a.M./ New York: Campus (zus. mit K. Becker, H. Laux, T. Reitz), 2010.


Artikel und Aufsätze
2021
  • Eating ourselves out of industrial excess? Degrowth, multi-species conviviality and the micro-politics of cultured meat, in: Anthropological Theory, Special Issue: Democracy in Liberal Post-Growth Societies, Jg. 21, H. 3, S. 386–408 (zus. mit Jörn Lamla und Stefan Laser: DOI: 10.1177/ 1463499620981544).

2020
  • Von performativen Äußerungen zum Performative Turn. Performativitätstheorien zwischen Sprach- und Medienparadigma, in: Berliner Journal für Soziologie, Jg. 30, H. 2, S. 231-258, DOI: https://doi.org/10.1007/s11609-020-00422-6.

2019
  • Postkonstruktivismus in der Kultursoziologie, in: Stephan Moebius/Frithjof Nungesser/Katharina Scherke (Hg.): Handbuch Kultursoziologie. Band 2: Theorien – Methoden – Felder, Wiesbaden: VS/Springer, S. 53-76.
  • Von Worten und Dingen. Anmerkungen zu einem Missverständnis in der Debatte um den Performative Turn, in: Nicole Burzan (Hg.): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018.

2018
  • Die Droge als Aktant: Zur Akteur-Netzwerk-Theorie der Drogen, in: Robert Feustel/Henning Schmidt-Semisch/Ulrich Bröckling (Hg.): Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, Wiesbaden: VS/Springer, S. 263-277.

2017
  • Economic Order and Political Intervention. Michel Foucault on Ordoliberalism and its Governmental Rationality, in: Thomas Biebricher/Frieder Vogelmann (Hg.): The Birth of Austerity. German Ordoliberalism and Contemporary Neoliberalism, Rowman & Littlefield, S. 239-259.

2016
  • Bruno Latours neue politische Soziologie – Über das Desiderat einer Debatte, in: Soziale Welt. Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis, Jg. 67 (2016), H.3, S. 237-247 (zus. mit Sven Opitz und Ute Tellmann).
  • Politik – Diplomatie – Dezisionismus. Über das Politische in den neueren Schriften von Bruno Latour, in: Soziale Welt. Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis, Jg. 67 (2016), H. 3, S. 281-297.
  • Lifelogging and vital normalism. Sociological reflections on the cultural impact of the reconfiguration of body and self, in: Stefan Selke (Hg.): Lifelogging. Interdisciplinary Approaches to Unravel the Phenomenon of Digital Self-measurement and Life-Protocolling, Wiesbaden: VS Verlag, S. 25-42 (zus. mit Sarah Mönkeberg).
  • Konnektivität und Zusammenhalt. Von den zwei Soziologien des sozialen Bandes, in: Thomas Bedorf/Steffen Herrmann (Hg.): Das soziale Band. Geschichte und Gegenwart eines sozialtheoretischen Grundbegriffs, Frankfurt/New York: Campus, S. 45-68.
  • [REF]: Referenz als Existenzweise. Die Wissenschaften und die Übersetzung  der Welt, in: Henning Laux (Hg.): Bruno Latours Soziologie der Existenzweisen: Einführung und Diskussion, Bielefeld: Transcript, 2016.
  • Die Wissenschaften als Laboratorium der Soziologie. Zur Rolle der Science Studies bei der Reformulierung von Sozial- und Gesellschaftstheorie bei Bruno Latour, in: Stephan Lessenich (Hg.): Routinen der Krise – Krise der Routinen, Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2014: publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2014/article/view/104
  • Lifelogging und vitaler Normalismus. Kultursoziologische Betrachtungen zur Neukonfiguration von Körper und Selbst, in: Stefan Selke (Hg.): Lifelogging. Digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel, Wiesbaden: VS Verlag, S. 25-43 (zus. mit Sarah Mönkeberg).

2015
  • Ausgang – Supplement – Schwelle. Das Andere der Ordnung bei Walter Benjamin, Jacques Derrida und Giorgio Agamben, in: Ulrich Bröckling/ Christian Dries/ Matthias Leanza/ Tobias Schlechtriemen (Hg.): Das Andere der Ordnung. Theorien des Exzeptionellen, Weilerswist: Velbrück, 2015, S. 189-208.

2014
  • Kultur ohne Bedeutung. Die Grenzen der Hermeneutik und die Entgrenzung der Kultursoziologie, in: Joachim Fischer/Stephan Moebius (Hg.): Kultursoziologie im 21. Jahrhundert, Wiesbaden: VS, S. 103-115.
  • Gemeinschaft versus Gesellschaft. In welchen Formen instituiert sich das Soziale?, in: Jörn Lamla/ Henning Laux/ Hartmut Rosa/ David Strecker (Hg.): Handbuch der Soziologie, UVK/UTB: Konstanz, 2014, S. 129-143.
  • The Imaginary and the Community: Deliberations Following the Deconstructivist Challenge of the Thinking of Community, in: Susanne Clausen/Szuper Gallery (Hg.): Ballett, Zürich: OnCurating Books, S. 125-137 (zus. mit Dorothee Richter).

2013
  • Die Organisation(en) der Gesellschaft. Foucault und die Governmentality Studies im Feld der Organisationsforschung, in: Ronald Hartz/ Matthias Rätzer (Hg.): Organisationsforschung nach Foucault. Macht – Diskurs – Widerstand, Bielefeld: transcript, S. 151-168.

2012
  • Governmentality Studies. Die Regierung der Gesellschaft im Spannungsfeld zwischen Ökonomie, Staat und Subjekt, in: Stephan Moebius (Hg.): Kultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies. Eine Einführung, Bielefeld: transcript, S. 108-127.

2011
  • Eine Aufklärung ohne die Moderne. Anmerkungen zur politischen Philosophie der Akteur-Netzwerk-Theorie Bruno Latours, in: Dietmar Wetzel (Hg.): Perspektiven der Aufklärung, Paderborn: Fink-Verlag, S. 179-192.

2010
  • Das Imaginäre der Gemeinschaft. Überlegungen im Anschluss an die dekonstruktivistische Herausforderung des Gemeinschaftsdenkens, in: Elke Bippus/ Jörg Huber/ Dorothee Richter (Hg.): »Mit-Sein«. Gemeinschaft - ontologische und politische Positionierungen, Wien/ New York: Springer, 2010, S. 125-148 (zus. mit Dorothee Richter).
  • Ökonomie als blinder Fleck? Die Politische Ökonomie und die Ökonomisierung des Sozialen im Denken Foucaults, in: Lars Meyer/ Hanno Pahl (Hg.): Gesellschaftstheorie der Geldwirtschaft. Soziologische Beiträge, Metropolis-Verlag: Marburg, Juni 2010, S. 303-331.
  • Cornelius Castoriadis. Gesellschaftliche Praxis und radikale Imagination, in: Stephan Moebius/ Dirk Quadflieg (Hg.): Kultur. Theorien der Gegenwart, VS-Verlag: Wiesbaden, 2. erw. Auflage, S. 277-289.
  • Soziale Unsicherheiten und neue Formen kritischer Gesellschaftstheorie. Zu Analysepotenzial und Verschränkung von Poststrukturalismus und Kritischer Theorie, in: Soeffner, Georg (Hg.), Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008, Wiesbaden: VS, 2010 (zus. mit Stephan Moebius).
  • Das kulturell Unbewusste. Zu einem gemeinsamen Forschungsinteresse von Kritischer Theorie und Poststrukturalismus, in: Soeffner, Georg (Hg.), Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008, Wiesbaden: VS, 2010.
  • Ein Spiel zwischen Nähe und Distanz. Modelle der Kritik unter nachmetaphysischen Bedingungen,in: Karina Becker/ Lars Gertenbach/ Henning Laux/ Tilman Reitz (Hg.): Grenzverschiebungen des Kapitalismus. Umkämpfte Räume und Orte des Widerstands, Frankfurt am Main/ New York: Campus, S. 56-75 (zus. mit Ulf Bohmann und Henning Laux).
  • Einleitung. Grenzverschiebungen des Kapitalismus, in: Karina Becker/ Lars Gertenbach/ Henning Laux/ Tilman Reitz (Hg.) Grenzverschiebungen des Kapitalismus. Umkämpfte Räume und Orte des Widerstands, Frankfurt am Main/ New York: Campus (zus. mit Karina Becker, Henning Laux, Tilman Reitz).

2009
  • Kritische Theorie, in: Lars Gertenbach/ Heike Kahlert/ Stefan Kaufmann/ Hartmut Rosa/ Christine Weinbach: Soziologische Theorien. Reihe UTB - Basiswissen Soziologie, Fink: Paderborn, S. 175-254 (zus. mit Hartmut Rosa).

2008
  • Ein "Denken des Außen". Michel Foucault und die Soziologie der Exklusion, in: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, Bd. 14 (2008), Heft 2, S. 308-328.
  • Geschichte, Zeit und sozialer Wandel. Konturen eines poststrukturalistischen Geschichtsdenkens, in: Stephan Moebius/Andreas Reckwitz (Hg.): Poststrukturalistische Sozialwissenschaften, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2008, S. 208-225.
  • Kritische Totalität oder das Ende der Gesellschaft? Zum Gesellschaftsbegriff des Poststrukturalismus, in: Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt a.M./New York: Campus, 2008, S. 4130-4137 (CD-ROM) (Zus. mit Stephan Moebius)

< zurück