INSTITUT FÜR

SOZIALWISSENSCHAFTEN


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Prof. Dr. Kai-Olaf Maiwald

Fachbereich 1: Kultur- und Sozialwissenschaften

49074 Osnabrück

Raum: 15/307
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Tel.: +49 (0) 541 969-4627
E-Mail: kai-olaf.maiwald@uni-osnabrueck.de

Lehrveranstaltungen

Wissenschaftlicher Werdegang

2003   Habilitation an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Universität Tübingen

1995   Promotion am Fachbereich Soziologie der Universität Frankfurt a. M.

1983-1989   Studium der Soziologie (Diplom) in Bielefeld, Heidelberg und Frankfurt a. M.

 

Berufliche Positionen

seit 04.2010   Professor für Mikrosoziologie und qualitative Methoden an der Universität Osnabrück

10.2009 - 03.2010   Vertretung der Professur für Mikrosoziologie und Allgemeine Soziologie (Nachfolge Fritz Schütze) an der Universität Magdeburg

10.2008 - 03.2009   Vertretung der Professur für Arbeits- und Wirtschaftssoziologie (Christoph Deutschmann) an der Universität Tübingen

2005 - 2010   Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialforschung Frankfurt a. M., Konzeption und Bearbeitung verschiedener Forschungsprojekte (siehe unten)

09.2004 - 12.2004   Gastwissenschaftler am Institut für Sozialforschung Frankfurt a. M.; Mitarbeit im Arbeitskreis Familiensoziologie und Psychoanalyse (Leitung Martin Dornes)

04.1998 - 09.1998   Erziehungsurlaub

1994 - 2002   Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Soziologie der Universität Tübingen

1993 - 1994   Freier Mitarbeiter am Deutschen Postmuseum Frankfurt a. M.

1991 - 1993   Promotionsstipendium der Hessischen Graduiertenförderung

 

 

Drittmittelforschung

11.2018 - 08.2021   Leitung des Forschungsprojektes „Bewertungspraktiken in Lehr-/Lernsettings der         Promotionsbetreuung (BiLL)“ an der Universität Osnabrück/der Stiftung Universität Hildesheim, gefördert im Rahmen des Förderprogramms Pro*Niedersachsen (Bearbeitung: Daniela Böhringer, Roman Felde, Svea Korff, Linda Maack)

04.2015 - 09.2018    Leitung des Forschungsprojektes „Paradoxien der Gleichheit in Eltern-Kind-         Beziehungen: Reaktionsmuster und ihre Folgen” an der Universität Osnabrück/dem Institut für Sozialforschung Frankfurt a. M., Teilprojekt des von der VW-Stiftung geförderten Projektverbundes „Verhandlungsformen normativer Paradoxien” (Bearbeitung: Sarah Speck, Inken Sürig)

04.2013 - 08.2016   Leitung des DFG-Forschungsprojekts „Professionelle Promotionsbetreuung –  Jenseits von ‚Meister‘ und ‚Lehrling‘?“ am Institut für Sozialforschung Frankfurt a. M. (Bearbeitung: Marc Torka)

07.2008 - 12.2011   Konzeption und Bearbeitung (ab 04.2010 – neben Axel Honneth – Leitung) des Forschungsprojekts „Gleichheitsanspruch und Geschlechterdifferenzen in Eltern-Kind-Beziehungen: die Praxis normativer Ordnungen“ am Institut für Sozialforschung im Rahmen des Exzellenzclusters „Herausbildung normativer Ordnungen“

01.2005 - 04.2008   Konzeption und Bearbeitung des DFG-Forschungsprojekts „Die Bewährung von Paarbeziehungen in der Bewältigung des Alltags. Zu Struktur und Entwicklung der partnerschaftlichen Kooperation in Hausarbeit, Erwerbsarbeit und Kinderfürsorge“ am Institut für Sozialforschung Frankfurt a. M. (Leitung: Axel Honneth)

01.1998 - 11.2001   Leitung – mit Regine Gildemeister – des  DFG-Forschungsprojekts "Geschlechtsbezogene Arbeitsteilung und deren Implikationen für professionelle Definitionen des Arbeitsgegenstandes „Familie“ am Beispiel von Familienrecht und Mediation“ (Bearbeitung: Elisabeth Seyfarth-Konau, Claudia Scheid)

 
Mitgliedschaften und Ämter

Ko-Sprecher der Forschungsstelle Geschlechterforschung an der Universität Osnabrück (seit 01.2020)
Kollegiat am Institut für Sozialforschung, Frankfurt a. M. (von 02.2011 bis 07.2023)
Herausgeber der Zeitschrift für Soziologie (01.2014 bis 12.2017, seitdem Mitglied des Beirats)
Herausgeber von Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung (von 2000 bis 2010, seitdem Mitglied des Beirats)
Gutachtertätigkeit für die Deutsche Forschungsgemeinschaft, Thyssen Stiftung, Studienstiftung des deutschen Volkes
Gutachtertätigkeit u.a. für folgende Zeitschriften: Human Studies, Sozialer Sinn, Zeitschrift für Rechtssoziologie, Zeitschrift für Soziologie, Forum Qualitative Sozialforschung – Forum: Qualitative Social Research
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie: Sektion Methoden der qualitativen Sozialforschung, Sektion Familiensoziologie, Sektion Professionssoziologie (Mitglied des Vorstands 2007-2013), Sektion Rechtssoziologie
Mitglied der American Sociological Association: Family Section, Culture Section, Ethnomethodology/Conversation Analysis
Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Objektive Hermeneutik e.V.

Monographien:

Maiwald, Kai-Olaf; Suerig, Inken: Microsociology. A Tool Kit for Interaction Analysis. London/New York: Routledge, 2020.

Maiwald, Kai-Olaf; Sürig, Inken: Mikrosoziologie. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Springer, 2018.

Maiwald, Kai-Olaf: Professionalisierung im modernen Berufssystem: Das Beispiel der Familienmediation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004.

Gildemeister, Regine; Maiwald, Kai-Olaf; Scheid, Claudia; Seyfarth-Konau, Elisabeth: Geschlechterdifferenzierungen im Horizont der Gleichheit: Exemplarische Analysen zu Berufskarrieren und beruflicher Praxis im Familienrecht. Opladen: Westdeutscher Verlag, 2003.

Maiwald, Kai-Olaf: Die Herstellung von Recht: Eine exemplarische Untersuchung zur Professionalisierungsgeschichte der Rechtsprechung am Beispiel Preußens im Ausgang des 18. Jahrhunderts. Berlin: Duncker & Humblot, 1997.

 

Herausgeberschaften:

Honneth, Axel; Maiwald, Kai-Olaf; Speck, Sarah; Trautmann, Felix (Hrsg.): Normative Paradoxien. Verkehrungen des gesellschaftlichen Fortschritts. Frankfurt/New York: Campus 2022. (Open access: https://www.campus.de/e-books/wissenschaft/soziologie/normative_paradoxien-17173.html)

Themenschwerpunkt „Sozialisation und familiale Triade“ (hrsg. Kai-Olaf Maiwald, Sarah Mühlbacher, Sarah Speck und Ferdinand Sutterlüty). Erscheint in: WestEnd - Neue Zeitschrift für Sozialforschung

Das freigesetzte Subjekt. Modernes Recht zwischen sozialer Integration und Individualisierung. (hrsg. Kai-Olaf Maiwald, Barbara Heitzmann) Themenheft der Zeitschrift für Rechtssoziologie (Zeitschrift für Rechtssoziologie 31 (2010), Heft 1).

Themenschwerpunkt „Neue Väter – Alles beim Alten?“ (hrsg. Martin Dornes, Kai-Olaf Maiwald). In: WestEnd - Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 4. Jg., 1/2007.

 

Studienbriefe und Module:

Maiwald, Kai-Olaf; Sürig, Inken: Mikrosoziologie. Eine Einführung. (Studienbrief für die FernUni Hagen, 2015, 199 S.; erscheint 2017 im VS Verlag).

Maiwald, Kai-Olaf: Professionalisierung der Mediation. (Fernstudienmodul für den Master-Studiengang Mediation, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), 2007).

 

Beiträge in Zeitschriften

Maiwald, Kai-Olaf: Statt eines Nachrufs: Zum Werk Ulrich Oevermanns (28.2.1940 – 11.10.2021). In: WestEnd - Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Jg.19, Heft 1, 2022, S. 183-194.

Maiwald. Kai-Olaf: Asymmetrie und Identifikation in Eltern-Kind-Beziehungen. In: falltiefen 07/2021. Beiträge aus der kasuistischen Lehrerbildung am Institut für Erziehungswissenschaft. Hannover: Institut für Erziehungswissenschaft der Leibniz Universität Hannover; S. 65-73.

Maiwald, Kai-Olaf: Das Kind als autarke Persönlichkeit. Zu einem modernen Typus von Erziehungshandeln und einem darauf bezogenen jugendlichen Selbstverhältnis. In: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, Jg. 21, Heft 2, 2020, S. 311-356.

Adams, Ayhan; Golsch, Katrin; Maiwald, Kai-Olaf: Solidarity in Couple Relationships – A Mixed Methods Approach. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 49, Heft 2-3, 2020, S. 165-182.

Maiwald, Kai-Olaf: Familiale Interaktion, Objektbesetzung und Sozialstruktur: Zur Bedeutung der ödipalen Triade in der strukturalen Familiensoziologie. In: WestEnd - Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Jg. 15, Heft 2, 2018, S. 73-85.

Maiwald, Kai-Olaf: Die Professionalisierung(en) der Mediation. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie 2016, Jg. 36, Heft 1, S. 6-28.

Maiwald, Kai-Olaf: An ever-fixed mark? On the symbolic coping with the fragility of partner relationships by means of padlocking [34 paragraphs]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 17(2) (2016), Art. 4, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs160246.

Maiwald, Kai-Olaf: Der mikroskopische Blick. Rekonstruktion in der Objektiven Hermeneutik. In: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 2/2013, S. 185-205.

Maiwald, Kai-Olaf: Grenzverschiebungen: Haltung oder Erfordernis der Theorieentwicklung? (Kritik an: Gudrun Axeli-Knapp, Intersektionalität). In: Erwägen Wissen Ethik (vormals Ethik und Sozialwissenschaften), Jg. 24, Heft 3, 2013, S. 426-427.

Maiwald, Kai-Olaf: Rezension: Tomke König, Familie heißt Arbeit teilen. Transformationen der symbolischen Geschlechterordnung, Konstanz: UVK 2012; Anke Kerschgens, Die widersprüchliche Modernisierung der elterlichen Arbeitsteilung. Alltagspraxis, Deutungsmuster und Familienkonstellation in Familien mit Kleinkindern, Wiesbaden: VS Verlag 2009; Caroline Ruiner, Paare im Wandel. Eine qualitative Paneluntersuchung zur Dynamik des Verlaufs von Paarbeziehungen, Wiesbaden: VS Verlag 2010. In: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 1/2013, S.135-142.

Maiwald, Kai-Olaf: Familie als Beziehungsstruktur. Zur gegenwärtigen Lage der Familiensoziologie. In: WestEnd - Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 9. Jg., Heft 1/2, 2012, S. 112-125.

Maiwald, Kai-Olaf: Modern und doch traditional? Paradoxien heutiger Paarbeziehungen. In: WestEnd - Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 8. Jg., Heft 1, 2011, S. 86-92.
     Wiederabdruck in: Hans-Georg Soeffner (hrsg.), Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen
     des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010, Bd.1.
     Wiesbaden: Springer Fachmedien 2013, S. 911-918.

Maiwald, Kai-Olaf: Zum Stellenwert der Professionen in der Gesellschaftstheorie. Bericht über die Jahrestagung der Sektion Professionssoziologie, Frankfurt am Main, 7. und 8. Mai 2010. In: Soziologie 1/2011, S. 62-65.

Maiwald, Kai-Olaf: Was Männer machen und die Macht der Männlichkeit (Kritik an: Michael Meuser, Geschlecht, Macht, Männlichkeit – Strukturwandel von Erwerbsarbeit und hegemoniale Männlichkeit). In: Erwägen Wissen Ethik (vormals Ethik und Sozialwissenschaften), Jg. 21, Heft 3, 2010, S. 371-373.

Maiwald, Kai-Olaf: Editorial. In: Kai-Olaf Maiwald, Barbara Heitzmann (Hrsg.), Das freigesetzte Subjekt. Modernes Recht zwischen sozialer Integration und Individualisierung. Zeitschrift für Rechtssoziologie 31 (2010), Heft 1, S. 3-8.

Maiwald, Kai-Olaf: Friedensstiftung und Autonomie (Kritik an: Leo Montada, Mediation – Pfade zum Frieden). In: Erwägen Wissen Ethik (vormals Ethik und Sozialwissenschaften), Jg. 20, Heft 4, 2009, S. 543-544.

Maiwald, Kai-Olaf: Paarbildung als Selbst-Institutionalisierung. Eine exemplarische Fallanalyse. In: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 2/2009, S. 283-315.

Maiwald, Kai-Olaf: Die Herstellung von Gemeinsamkeit. Alltagspraktische Kooperation in Paarbeziehungen. In: WestEnd - Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 6. Jg., 1/2009, S. 155-165.

Maiwald, Kai-Olaf:  „Holt mich hier ‘raus!“ – Neue Entwicklungen in der kulturindustriellen Fernsehkommunikation. In: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 2/2008, S. 371-382.

Maiwald, Kai-Olaf: Die Fallperspektive in der professionellen Praxis und ihrer reflexiven Selbstvergewisserung. Allgemeine Überlegungen und ein empirisches Beispiel aus der Familienmediation. In: Forum qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, Vol. 9, No. 1, Art. 3 – Januar 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs080138

Maiwald, Kai-Olaf: Freiheit gegen Hausarbeit. Ungleichheitsstrukturen in modernen Paarbeziehungen. In: WestEnd - Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 4. Jg., 2/2007, S. 35-55.

Maiwald, Kai-Olaf; Dornes, Martin: Einleitung in den Themenschwerpunkt „Neue Väter – Alles beim Alten?“ In: WestEnd - Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 4. Jg., 1/2007, S. 77-81.

Maiwald, Kai-Olaf: Rezension: Johannes Süßmann; Susanne Scholz; Gisela Engel (Hg.), Fallstudien: Theorie – Geschichte – Methode (Frankfurter Kulturwissenschaftliche Beiträge, Bd.1), Berlin: trafo, 2007. In: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 2/2007, S. 404-408.

Maiwald, Kai-Olaf: Rezension: Johannes J. Huinink, H. Karl Alexander Röhler, Liebe und Arbeit in Paar-beziehungen. Zur Erklärung geschlechtstypischer Arbeitsteilung in nichtehelichen und ehelichen Lebensgemeinschaften, Würzburg: Ergon 2005. In: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 1/2006, S. 171-177.

Maiwald, Kai-Olaf: Competence and Praxis. Sequential Analysis in German Sociology. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [Online Journal], 6(3), 2005, Art. 31 [46 paragraphs]. http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-05/05-3-31-e.htm
     Russische Übersetzung in: Sociology: Methodology, Methods and Mathematical    Modeling, No. 32,
     2011

Maiwald, Kai-Olaf: Rezension: Ralf Bohnsack; Winfried Marotzki; Michael Meuser (Hrsg.), Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung, Opladen: Leske+Budrich 2003; Ulrike Froschauer; Manfred Lueger, Das qualitative Interview, Wien: WUV 2003; Cornelia Helfferich, Die Qualität qualitativer Daten: Ein Manual für die Durchführung qualitativer Interviews, Wiesbaden: VS Verlag 2004. In: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 1/2005, S. 157-165.

Maiwald, Kai-Olaf: Die „Ganzheitlichkeit“ professionellen Wissens und seiner Vermittlung. Überlegungen am Beispiel des juristischen Wissens. In: die hochschule. journal für wissenschaft und bildung, 1/2005, S. 52-71.

Maiwald, Kai-Olaf: Rezension: Frank Lettke (Hg.), Erben und Vererben. Gestaltung und Regulation von Generationenbeziehungen. Konstanz: UVK, 2003. In: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 2/2004, S. 285-291.

Maiwald, Kai-Olaf: Die Anforderungen mediatorischer Konfliktbearbeitung. Versuch einer typologischen Bestimmung. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie 25 (2004), Heft 2, S. 175-189.

Maiwald, Kai-Olaf: Moratorium ohne Ende - und ohne Anfang? In: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 1/2004, S. 139-146.

Maiwald, Kai-Olaf: Abschied von einem Gegenstand? (Kritik an: Karl Lenz, Familie - Abschied von einem Begriff?) In: Erwägen Wissen Ethik (vormals Ethik und Sozialwissenschaften), Jg. 14, Heft 3, 2003, S. 542-544.

Gildemeister, Regine; Maiwald, Kai-Olaf; Scheid, Claudia; Seyfarth-Konau, Elisabeth: Geschlechterdifferenzierungen im Berufsfeld Familienrecht: Empirische Befunde und geschlechtertheoretische Reflexionen. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 32, Heft 5, 2003, S. 396-417.

Maiwald, Kai-Olaf: Stellen Interviews eine geeignete Datenbasis für die Analyse beruflicher Praxis dar? Methodologische Überlegungen und eine exemplarische Analyse aus dem Bereich der Familienmediation. In: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 1/2003, S. 151-180.

Maiwald, Kai-Olaf; Scheid, Claudia; Seyfarth-Konau, Elisabeth: Latente Geschlechterdifferenzierungen im juristischen Handeln. Analyse einer Fallerzählung aus der richterlichen Praxis. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie 24, Heft 1, 2003, S. 43-70.

Maiwald, Kai-Olaf; Scheid, Claudia: Welche Bedeutung hat der Beruf im Leben von Frauen? In: Panorama: Zeitschrift für Berufsberatung, Berufsbildung, Arbeitsmarkt, Heft 2/2003, S. 12-14.

Scheid, Claudia; Gildemeister, Regine; Maiwald, Kai-Olaf; Seyfarth-Konau, Elisabeth: Latente Differenzkonstruktionen: Eine exemplarische Fallanalyse zu Geschlechterkonzeptionen in der professionellen Praxis. In: Feministische Studien 19, Heft 2 („Rekonstruktive Geschlechterforschung“), 2001, S. 23-38.

Maiwald, Kai-Olaf: Der Produktionssinn von Gesetzestexten: Methodologische Überlegungen zum Verhältnis von Gesetzessprache und juristischem Handeln. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie 19, Heft 1, 1998, S. 61-72.

Maiwald, Kai-Olaf: Die Wirklichkeit des Lebens und seiner Deutung: Auf dem Weg zu einer Methodologie der Biographieforschung. In: Soziologische Revue, Heft 4, 1996, S. 465-473.

 

Beiträge in Sammelwerken

Krinninger, Dominik; Maiwald, Kai-Olaf: Liebe, Anerkennung und die Herstellung von Paar- und Eltern-Kind-Beziehungen. In: Anja Schierbaum, Jutta Ecarius, Dominik Krinninger und Uwe Uhlendorff (Hg.), Familie, wozu? Eine Bestandsaufnahme konzeptioneller und theoretischer Perspektiven in der erziehungswissenschaftlichen Forschung zu Familie. Wiesbaden: Springer VS 2023, S. 75-92.

Maiwald, Kai-Olaf: Forschungsinterviews. In: Andreas Franzmann, Marianne Rychner, Claudia Scheid und Johannes Twardella (Hrsg.), Objektive Hermeneutik. Opladen & Toronto: Barbara Budrich 2023, S. 123-146.

Maiwald, Kai-Olaf: Vorwort. In: Daniela Böhringer, Roman Felde, Svea Korff und Linda Maack (Hrsg.), Die Situation(en) der Promotionsbetreuung: Praktiken, Prozesse und Bewertungen (Wissenschaft – Hochschule – Bildung). Wiesbaden: Springer VS 2022, S. V-X.

Honneth, Axel; Maiwald, Kai-Olaf; Speck, Sarah; Trautmann, Felix: Einleitung. In: Axel Honneth, Kai-Olaf Maiwald, Sarah Speck und Felix Trautmann (Hrsg.): Normative Paradoxien. Verkehrungen des gesellschaftlichen Fortschritts. Frankfurt/New York: Campus 2022, S. 7-12

Maiwald, Kai-Olaf; Speck, Sarah: Die neue Selbstverständlichkeit von Geschlechterunterschieden. Wie die Idee der Gleichheit Strukturen der Ungleichheit zwischen den Geschlechtern unsichtbar macht. In: Axel Honneth, Kai-Olaf Maiwald, Sarah Speck und Felix Trautmann (Hrsg.): Normative Paradoxien. Verkehrungen des gesellschaftlichen Fortschritts. Frankfurt/New York: Campus 2022, S. 297-336.

Maiwald. Kai-Olaf: Asymmetrie und Identifikation in Eltern-Kind-Beziehungen. In: falltiefen 07/2021. Beiträge aus der kasuistischen Lehrerbildung am Institut für Erziehungswissenschaft. Hannover: Institut für Erziehungswissenschaft der Leibniz Universität Hannover; S. 65-73.

Maiwald, Kai-Olaf; Speck, Sarah: Paradoxien in Eltern-Kind-Beziehungen. In: Lisa Yashodhara Haller, Alicia Schlender (Hrsg.), Handbuch Feministische Perspektiven auf Elternschaft. Leverkusen: Barbara Budrich 2021, S. 117-127.

Böhringer, Daniela; Felde, Roman; Maiwald, Kai-Olaf: Ist die harte Argumentation an der Sache „zu hart“? Tendenzen der Informalisierung und Formalisierung in der Promotionsbetreuung. In: Harald A. Mieg, Christiane Schnell und Rainer E. Zimmermann (Hrsg.), Wissenschaft als Beruf (Wissenschaftsforschung Jahrbuch 2020 der Gesellschaft für Wissenschaftsforschung). Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin 2021, S. 45-78.

Maiwald, Kai-Olaf: Liebe und Anerkennung in der Familie. In: Jutta Ecarius, Anja Schierbaum (Hrsg.), Handbuch Familie: Gesellschaft und differentielle Felder. Wiesbaden: Springer VS 2020. (Online: https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007%2F978-3-658-19416-1_42-1)

Maiwald, Kai-Olaf: Der Zwang zur Erziehung und die a-pädagogische Haltung moderner Eltern. Eine exemplarische Fallrekonstruktion zur Spannung von Asymmetrie und Symmetrie in Eltern-Kind-Beziehungen. In: Dorett Funcke (Hrsg.), Rekonstruktive Paar- und Familienforschung. Wiesbaden: Springer VS 2020, S. 223-260.

Maiwald, Kai-Olaf: Stand by Me: Was können Fotografien über Paarbeziehungen aussagen? In: Dorett Funcke, Thomas Loer (Hrsg.), Vom Feld zur Theorie. Auf dem Pfad der rekonstruktiven Sozialforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien 2019, S. 217-254.

Maiwald, Kai-Olaf: Objektive Hermeneutik. Von Keksen, inzestuöser Verführung und dem Problem, die Generationendifferenz zu denken. In: Leila Akremi, Nina Baur, Hubert Knoblauch und Boris Traue (Hrsg.), Handbuch Interpretativ Forschen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2018, S. 442-478.

Maiwald, Kai-Olaf: Warum ist die Herstellung von Recht professionalisierungsbedürftig? Überlegungen zum Habitus von JuristInnen. In: Arne Pilniok, Judith Brockmann (Hrsg.), Die juristische Profession und das Jurastudium. Baden-Baden: Nomos 2017, S. 11-39

Torka, Marc; Maiwald, Kai-Olaf: Die Krise als Normalfall. Zur Professionalisierung des Promovierens und der Promotionsbetreuung aus soziologischer Sicht. In: Arne Pilniok et al. (Hg.): Promovieren in der Rechtswissenschaft. Baden-Baden: Nomos 2015, S. 113–136

Maiwald, Kai-Olaf: Solidarität in Paarbeziehungen. Eine Fallrekonstruktion. In: Dorothea Christa Krüger, Holger Herma, Anja Schierbaum (Hrsg.), Familie(n) heute – Entwicklungen, Kontroversen, Prognosen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa 2013, S. 324-342

Maiwald, Kai-Olaf; Schnell, Christiane: Einleitung in die Veranstaltung der Sektion Professionssoziologie „Verunsicherte Professionalität? Statusunsicherheiten in den Professionen. In: Hans-Georg Soeffner (hrsg.), Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Wiesbaden: VS-Verlag 2010 (CD-Rom).

Maiwald, Kai-Olaf: Einleitung in die Ad-hoc-Gruppe „Prozesse der ‚Selbst-Institutionalisierung‘ in Paar- und Familienbeziehungen“. In: Hans-Georg Soeffner (hrsg.), Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Wiesbaden: VS-Verlag 2010 (CD-Rom).

Maiwald, Kai-Olaf: Die Institutionalisierung partnerschaftlicher Solidarität: Zur Bedeutung der häuslichen Arbeitsteilung in Paarbeziehungen. In: Hans-Georg Soeffner (hrsg.), Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Wiesbaden: VS-Verlag 2010 (CD-Rom).

Maiwald, Kai-Olaf: Vom Schwinden der Väterlichkeit und ihrer bleibenden Bedeutung. Familiensoziologische Überlegungen. In: Dieter Thomä (Hrsg.), Vaterlosigkeit. Geschichte und Gegenwart einer fixen Idee. Berlin: Suhrkamp 2010, S. 251-268.

Maiwald, Kai-Olaf: Anerkennung in Paarbeziehungen: Die Liebe in der häuslichen Arbeitsteilung. In: Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.), Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt/New York: Campus 2008, S. 3671-3675.

Maiwald, Kai-Olaf: Die Liebe und der häusliche Alltag. Überlegungen zu Anerkennungsstrukturen in Paarbeziehungen. In: Christine Wimbauer; Annette Henninger; Markus Gottwald (Hrsg.), Die Gesellschaft als „institutionalisierte Anerkennungsordnung“ – Anerkennung und Ungleichheit in Paarbeziehungen, Arbeitsorganisationen und Sozialstaat. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich 2007, S. 69-95.       
     Wiederabdruck in: Axel Honneth, Ophelia Lindemann, Stephan Voswinkel (Hg.), Strukturwandel der
     Anerkennung. Paradoxien sozialer Integration in der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Campus 2013, S.
     155-183.

Maiwald, Kai-Olaf; Gildemeister, Regine: Die Gleichzeitigkeit von Gleichheitsnorm und Geschlechterdifferenzierungen im Berufsfeld Familienrecht: Zur Bedeutung lebenspraktischer Entscheidungen. In: Regine Gildemeister, Angelika Wetterer (Hrsg.), Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzierungen. Münster: Westfälisches Dampfboot 2007, S. 56-75.

Maiwald, Kai-Olaf: Artikel: Institut für Sozialforschung (hrsg.), Studien über Autorität und Familie. Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialforschung. In: Axel Honneth / Institut für Sozialforschung (Hrsg.), Schlüsseltexte der Kritischen Theorie. Wiesbaden: VS-Verlag, 2006. S. 254-258.

Maiwald, Kai-Olaf: Die Anforderungen mediatorischer Konfliktbearbeitung: Ein konzeptioneller Vorschlag. In: Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.), Soziale Ungleichheit - Kulturelle Unterschiede, Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004, CD-ROM, Frankfurt/New York: Campus, 2006, S. 2315-2323.

Maiwald, Kai-Olaf: Zu welchen lebenspraktischen Konfliktlagen passt Mediation? Probleme des mediatorischen und professionssoziologischen Umgangs mit dieser Frage. In: Stephan Barton (Hrsg.), Beziehungsgewalt und Verfahren: Strafprozess, Mediation, Gewaltschutzgesetz und Schuldfähigkeitsbeurteilung im interdisziplinären Diskurs. Baden-Baden: Nomos, 2004, S. 255-269.

Maiwald, Kai-Olaf: Artikel: Familienrecht. In: Erwin Carigiet, Ueli Mäder,  Jean-Michel Bonvin (Hrsg.), Wörterbuch der Sozialpolitik. Zürich: Rotpunktverlag, 2003, S. 106-107.

Maiwald, Kai-Olaf: Artikel: Familienmediation. In: Erwin Carigiet, Ueli Mäder,  Jean-Michel Bonvin (Hrsg.), Wörterbuch der Sozialpolitik. Zürich: Rotpunktverlag, 2003, S. 105.

Maiwald, Kai-Olaf: Artikel: Scheidung. In: Erwin Carigiet, Ueli Mäder,  Jean-Michel Bonvin (Hrsg.), Wörterbuch der Sozialpolitik. Zürich: Rotpunktverlag, 2003, S. 254.

Maiwald, Kai-Olaf: Juristische Wissensbestände in professionssoziologischer Perspektive: Zur Bedeutung des handlungslogischen Wissens. In: Allmendinger, Jutta (Hrsg.), Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002, Beiträge aus Arbeitsgruppen, Sektionssitzungen und den Ad-hoc-Gruppen (CD-ROM). Opladen: Leske + Budrich, 2003.

Maiwald, Kai-Olaf: Der unsichtbare Mediator: Probleme der Ausweisung beruflicher Leistung in der Familienmediation, in: Harald Mieg, Michaela Pfadenhauer (Hrsg.), Professionelle Leistung - Professional Performance. Positionen zur Professionssoziologie, Konstanz: UVK 2003, S. 195-226.

Maiwald, Kai-Olaf: Regel, Fallstruktur und Selbstbild: Zur »subjektiven Perspektive« in der Objektiven Hermeneutik. In: H. Schwengel (Hrsg.), Grenzenlose Gesellschaft? 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (...) Freiburg im Breisgau 1998, Band II/1, Pfaffenweiler: Centaurus, 1999, S. 704-706.

Maiwald, Kai-Olaf: Gesetzessprache und richterliches Handeln: Zur sprachlichen Repräsentation der Kodifizierungspraxis in Gesetzestexten. In: Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.), Kongreßband II des 28. Kongresses der DGS in Dresden 1996. Opladen: Westdeutscher Verlag 1997, S. 435-438.

Organisation von Tagungen

Sozialisation und Geschlecht (revisited), Workshop am Institut für Sozialforschung Frankfurt a. M., 12. Juli 2019 (mit Sarah Speck)

Paradoxical Transformations - On the Current State of Gender Relations, Workshop am Institut für Sozialforschung, Frankfurt a. M., 29. März 2018 (mit Sarah Speck)

Zur sozialisatorischen Bedeutung der familialen Triade, Workshop am Institut für Sozialforschung, Frankfurt a. M., 6. Oktober 2016 (mit Ferdinand Sutterlüty)

Love’s Labors Lost? Emotion Work in Hard Times, Session der Family Section, 109th ASA Annual Meeting, San Francisco, 16.-19. August 2014 

Bringing the family back in. Towards new concepts for the sociological analysis of family and intimate life, Internationaler Workshop, Universität Osnabrück 17. - 18.11.2011

Der Stellenwert der Professionen in der Gesellschaftstheorie, Tagung der Sektion Professionssoziologie der DGS, Goethe-Universität Frankfurt a. M., 7. - 8.5.2010

Prozesse der ‚Selbst-Institutionalisierung‘ in Paar- und Familienbeziehungen, Ad hoc-Gruppe auf dem DGS-Kongress Universität Jena, 8.10.2008 Verunsicherte Professionalität? Statusunsicherheiten in den Professionen, Veranstaltung der Sektion Professionssoziologie auf dem DGS-Kongress Universität Jena, 7.10.2008 (mit Christiane Schnell)

Individualisierung sozialer Konflikte und die Integration durch Recht, Tagung  der Sektion Rechtssoziologie der DGS und des Instituts für Sozialforschung  an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt a. M., 29. - 30.11.2007 (mit Barbara Heitzmann)

Zur Logik der Typenbildung in der Soziologie, Workshop am Institut für Soziologie der Universität Tübingen, 06.-08.12.2001 (mit Martin Endreß)

 

Vorträge (Auswahl)

Volljährigkeit und Erwachsen-Werden heute (Vortrag auf dem 18. Friedeburger Forum, 23. September 2023)

Gruß aus dem Naturschutzgebiet: Mikrosoziologische Perspektiven auf die natürliche Welt als Sozialräumlichkeit (Vortrag im Kolloquium des Instituts für Sozialwissenschaften, Universität Osnabrück, 5. Juli 2023)

„Vielen Dank für Ihren Vortrag“ – Zum Strukturwandel der Kultur des wissenschaftlichen Austauschs (Vortrag im Rahmen des Soziologischen Institutskolloquiums „Logiken des beruflichen Handelns im Vergleich: Wissenschaft-Hochschulen-Professionen-Unternehmen“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 1.2.2023)

Produktion und Reproduktion – Wie geeignet ist das Begriffspaar für die Analyse von »Geschlecht«? (Vortrag im Rahmen der FGF-Ringvorlesung „(Re-)Produktion und Geschlecht“, Universität Osnabrück, 18.05.2022)

Die „sanfte Gewalt“ der männlichen Herrschaft? Zum theoriestrategischen Stellenwert der Gewalt gegen Frauen (Vortrag im Rahmen der FGF-Ringvorlesung „Gewalt und Geschlecht“, Universität Osnabrück, 16.06.2021)

Macht die Idee der Gleichheit zwischen den Geschlechtern blind für Strukturen der Ungleichheit? Zur neuen Selbstverständlichkeit von Geschlechterunterschieden (Inhaltlicher Input in der FGF-Sitzung vom 28.10.2020)

Nicht nur Geschlechterstereotype. Zur Bedeutung und methodischen Erfassung unterbewusster Geschlechterdifferenzierungen (Vortrag im Rahmen der FGF-Ringvorlesung Geschlechterforschung: Disziplinäre Perspektiven auf Geschlecht, Universität Osnabrück, 6. Mai 2020)

Das Kind als autarke Persönlichkeit. Zu einem modernen Typus von Sozialisation und jugendlicher Identitätsbildung (Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „FamilienLeben: Familiale Lebensführung in der Gegenwartsgesellschaft“, Universität Osnabrück, 13. November 2019)

Elemente einer Theorie der Geschlechtssozialisation (Vortrag auf dem Workshop „Sozialisation und Geschlecht (revisited)“ am Institut für Sozialforschung Frankfurt a. M., 12. Juli 2019)

Das gelernte Geschlecht: Zur Soziogenese von Geschlechtsidentität (Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Geschlechterforschung im Blick der Disziplinen“, Universität Osnabrück, 4.6.2019)

Macht die Idee der Gleichheit zwischen den Geschlechtern blind für Strukturen der Ungleichheit? (Vortrag auf der Konferenz “Paradoxien der Gegenwart – Interventionen der Sozialforschung“, 15.12.2018, Schauspiel Frankfurt, Frankfurt a. M.)

Was ist soziale Ordnung? Eine mikrosoziologische Antwort auf eine Grundfrage der Sozialwissenschaften (Vortrag an der Fakultät für Kultur-und Sozialwissenschaften der FernUniversität Hagen, 18.10.2018)

The New Veil of Ignorance: Does Egalitarianism Facilitate Gender-Inequality? (Vortrag auf dem Workshop “Paradoxical Transformations - On the Current State of Gender Relations” am Institut für Sozialforschung, Frankfurt a. M., 29. März 2018, Institute for Social Research, Frankfurt a. M.)

Young people and their families (Vortrag auf dem Symposium „Quality of Life and Participation in Young People with Chronic Physical and Mental Health Conditions and Disabilities”, Greifswald 15./16. Februar 2018)

Was meint Familie: Liebe und Anerkennung? (Vortrag im Rahmen der Cluster-Vorlesung „Bildung im Lebenslauf – Heterogenität in der Spätmoderne“, Universität zu Köln, 29. November 2017)

Die Macht der Unterscheidung: Erklärungsversuche zur Persistenz von Geschlechter-differenzierungen in Eltern-Kind-Beziehungen (Vortrag auf der Tagung der Forschungsstelle Geschlechterforschung an der Universität Osnabrück „Macht – Körper – Mobilität. Die Forschungsstelle Geschlechterforschung stellt sich vor“, 17. November 2017)

„Auf Augenhöhe“ – Sozialisatorisches Milieu und adoleszente Identitätskonstruktion (mit Sarah Speck) (Vortrag auf der Joseph Sandler Konferenz „Adolescence in a Risky World“, Frankfurt 3.-5. März 2017)

Von Keksen, inzestuöser Verführung und dem Problem, die Generationendifferenz zu denken (Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück, 13.12.2016)

Familiale Interaktion, Ontogenese und Sozialstruktur: Zur Bedeutung triadischer Konzeptionen in der strukturalen Familiensoziologie (Vortrag auf dem Workshop „Zur sozialisatorischen Bedeutung der familialen Triade“ am Institut für Sozialforschung, 6. Oktober 2016)

Kommentar zum Dissertationsprojekt von Christian Gräfe „Familiengründung – lebenszeitliche Orientierungen und familienpolitische Zeitstrukturen“ (Tagung des kooperativen Promotionskollegs „Leben im transformierten Sozialstaat – Perspektiven aus Sozialpolitik und Sozialer Arbeit, TH Köln, 14./15.4.2016)

Warum ist die Herstellung von Recht professionalisierungsbedürftig? (Tagung „Was macht Juristinnen und Juristen aus? Professionelles Handeln und juristische Ausbildung“ des Zentrums für juristische Fachdidaktik, Universität Hamburg, 30./31. März 2016)

Theoretische und empirische Probleme der Professionsforschung (Kolloquium „Die Arbeit der Professionen“ von Rainer Schützeichel und Justus Heck, Uni Bielefeld, Dezember 2015)

Fragmente statt Leitbilder: Deutungsmuster von Paarbeziehungen in der Spätmoderne (Vortrag im Rahmen der XXIV. Werner-Reihlen-Vorlesung, HU Berlin / Evangelische Akademie zu Berlin, 18. November 2015)

Die Professionalisierung(en) der Mediation (Tagung „Soziologie der Mediation“, Zentrum für interdisziplinäre Forschung Bielefeld, 26.9.2014)

Perspektiven einer strukturalen Familiensoziologie (Tagung „Aktuelle Entwicklungen in der Familiensoziologie: Theorien, Methoden, Befunde“ des WZB und der DGS-Sektion Familiensoziologie, Berlin, 24.–25.4.2014)

Die Herstellung von Gemeinsamkeit – Paarbeziehungen in einer veränderten Gesellschaft (Kongress „Paare unter Strom – Zwischen Liebe und Vernunft“, 4. Kongress zu Partnerschaft und Ehe der Katholischen Akademie Freiburg, 21.–22.3.2014)

Professionelle Promotionsbetreuung – jenseits von „Meister“ und „Lehrling“? (mit Marc Torka) (Tagung „Promovieren in der Rechtswissenschaft“, Zentrum für rechtswissenschaftliche Fachdidaktik und der Albrecht Mendelssohn Bartholdy Graduate School of Law, Hamburg, 19.3.2014)

Kooperation und Gabentausch: Liebe als Strukturelement in der Interaktion des Paares. (Forschungskolloquium Cornelia Koppetsch, TU Darmstadt, 17.7.2013)

Die große Bedeutung kleiner Gesten. Zur Ontogenese und Phylogenese der Kooperation (Vortragsreihe „Natur und Kultur“ im Gedenken an Klaus Gilgenmann, Fachbereich Sozialwissenschaften, Universität Osnabrück, 4.6.2013)

Einführung in die Objektive Hermeneutik (Methodenworkshop Forschungsprojekt „Ausdrucksformen und Funktionsweisen des Gewissens im Alltag“, Universität Halle, 28.2.2013)

Einführung in die Objektive Hermeneutik (Methodenworkshop der FOR 1612 „Mechanismen der Elitebildung im deutschen Bildungssystem“, 26.9.2012 Uni Halle)

Familie als Beziehungsstruktur. Zur gegenwärtigen Lage der Familiensoziologie (Ludwig von Friedeburg-Vorlesung, Institut für Sozialforschung, Frankfurt a. M. 11.6.2012)

Gabentausch und Kooperation im Alltag: Das Paar als Kollektiv (Tagung „Familie als Kollektiv“, Universität Passau 24.3.2012)

Solidarity in couple relationships. (Workshop „Bringing the family back in. Towards new concepts for the sociological analysis of family and intimate life”, Universität Osnabrück 18.11.2011)

Die Liebe und die Ungleichheit: Zur Soziologie der Arbeitsteilung in Paarbeziehungen (Coesfelder Bürgeruniversität, 8.6.2011)

Conducting and analysing qualitative interviews (with practical exercises) (INCOOP Training Programme, Research Methods 1, Universität Osnabrück, 17.2.2011)

Jugendliebe – Überlegungen zu einem Projektvorhaben (Kolloquium des Fachbereichs Sozialwissenschaften, Universität Osnabrück, 24.1.2011)

Väterlichkeit nach dem Patriarchat (Tagung “Gender und Familie. (Un)klare Verhältnisse?“, Evangelische Akademie Tutzing 1.-3.12.2010)

Person, Beruf, Beziehung. Zum Strukturwandel der Paarintegration (Forum „Paradoxien der kapitalistischen Modernisierung“, DGS-Kongress Frankfurt a. M. 12.10.2010)

Gemeinsame Selbstverwirklichung: Zum Strukturwandel der Paarintegration (Konferenz „Rückkehr der Gesellschaftstheorie. Kritische Sozialforschung im Widerstreit“, Institut für Sozialforschung, Frankfurt a. M., 3.-5.12.2009)

Die Idee der Gleichheit und die Verschiedenheit der Geschlechter: Zur Entstehung der Arbeitsteilung in Paarbeziehungen (Herbsttagung der DGS-Sektion Familiensoziologie „Doing Work, Doing Gender, Doing Family“, MZES Mannheim 7.10.2009)

Die Idee der Gleichheit und die Verschiedenheit der Geschlechter: Zur Entstehung der Arbeitsteilung in Paarbeziehungen (Hearing Professur „Mikrosoziologie und qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung“, Universität Osnabrück 9.7.2009)

Geschlechterdifferenzierung und Subjektbildung: programmatische Überlegungen (Hearing Professur „Soziologie und Sozialpsychologie“, Johann-Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M. 24.10.2008)

Die Institutionalisierung partnerschaftlicher Solidarität: Zur Bedeutung der häuslichen Arbeitsteilung in Paarbeziehungen (Ad-hoc-Gruppe „Prozesse der ‚Selbst-Institutionalisierung‘ in Paar- und Familienbeziehungen“ DGS-Kongress Jena, 6.-10.10.2008)

Sequenzanalytische (Objektive Hermeneutik) Interpretation von Interviewtexten (Jahrestagung der DGS-Sektion Methoden der qualitativen Sozialforschung „Wie machen es die Anderen? Datenanalyse ‚at work‘“, Mainz, 25.-26.4-2008)

Die Fallkonstruktion in sequenzanalytischen Verfahren (Jahrestagung der Kommission Sozialpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft „Die Konstruktion des Adressaten – Fälle, Nutzer, Entrepreneurs“ Hattingen 7. – 9.6. 2007)

Schulische Kommunikation, Lehrerhandeln und die Integration von Wertmustern. Perspektiven einer fallrekonstruktiven soziologischen Unterrichtsforschung (Hearing Professur „Soziologie und Sozialpsychologie“ Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M. 7.5.2007)

The Exchange of Freedom for Chores. New Perspectives on the Persistance of Gender Inequality in Couple Relationships (Tagung “Normativities, Tensions, and Paradox” - Dialogue between the Iinstitut für Sozialforschung (Frankfurt) and the Groupe Sociologie Politique et Morale (Paris), Institut für Sozialforschung Frankfurt a. M. 2.-3.11.2006)

Anerkennung in Paarbeziehungen. Die Liebe in der häuslichen Arbeitsteilung (Ad-hoc-Gruppe „Die Gesellschaft als „institutionalisierte Anerkennungsordnung“ – Anerkennung und Ungleichheit in Paaren, Arbeitsorganisationen und Sozialstaat“ DGS-Kongress Kassel, 9.-13.10.2006)

Die elementaren Strukturen der Alltagspraxis von Paarbeziehungen (Institut für Sozialforschung Frankfurt a. M. 13.3.2006)

Die Gleichzeitigkeit von Gleichheitsnorm und geschlechtlicher Kategorisierung im Berufsfeld Familienrecht: Zur Bedeutung lebenspraktischer Entscheidungen (mit Regine Gildemeister) Kolloquium des DFG- Schwerpunktprogramms „Professionalisierung, Organisation, Geschlecht“ mit dem Titel „Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzierung? Prozesse der Vergeschlechtlichung in Organisationen und professionellen Berufsfeldern“, Wissenschaftszentrum Berlin 18.-19.11.2004)

Die Anforderungen mediatorischer Konfliktbearbeitung: ein konzeptioneller Vorschlag (Sektionsveranstaltung „Mediation und Schlichtung“ der Sektion Rechtssoziologie DGS-Kongress München 4.-8.10.2004)

Competence and Practice: Sequential Analysis in German Sociology (Workshop der ESA „The State of the Art of Qualitative Social Research in Europe“, TU Berlin 9.-10.9.2004)

Berufs- und professionssoziologische Probleme von Mediationsverfahren („2. Bielefelder Verfahrenstage“ mit dem Thema „Verfolgen - Vermitteln - Verklagen? Welche Verfahrensregeln verdienen den Vorzug für die Aufarbeitung von Beziehungsgewalt?“, Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Universität Bielefeld 25.-26.6.2003)

Expertise und Expertenkritik: Zur sprachlichen Struktur paradoxer Professionalisierungsprozesse am Beispiel der Familienmediation (Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, München 26. - 28.2.2003)

Eine biographietheoretische Sicht auf Arnold van Genneps klassische Studie zu Übergangsriten (Habilitationsvortrag Universität Tübingen 20.1.2003)

Juristische Wissensbestände in professionssoziologischer Perspektive: Zur Bedeutung des ,handlungslogischen‘ Wissens (DGS-Kongress Leipzig 7.-11.10.2002)

Was ist der Fall in der Familienmediation? Strukturprobleme der Selbstreflexion der beruflichen Praxis in professionssoziologischer Perspektive (Tagung der Sektion Biographieforschung „Analyse, (Selbst-) Reflexion und Gestaltung professioneller Arbeit“, Universität Bamberg 24.-26.5.2002)

Ist die Familienmediation eine Profession? (Tagung „Struktur und Genese professionalisierter Praxis“, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M. 26.-28.9.2001)

Der unsichtbare Mediator: Probleme der Ausweisung beruflicher Leistung in der Familienmediation (Workshop des Arbeitskreises „Professionelles Handeln“, ETH Zürich 9.-10.2.2001)

Biographiegeneratoren und Biographieisolatoren: Varianten institutioneller Antworten auf das Problem der Historizität des Individuums (Kolloquium des Instituts für Soziologie, Universität Tübingen 24.5.2000)

Der unsichtbare Mediator - das Selbstbild der Mediation (Kolloquium des Instituts für Soziologie, Universität Tübingen 1.12.1999)

Regel, Fallstruktur und Selbstbild: Zur Bedeutung der “subjektiven Perspektive” in der objektiven Hermeneutik (Veranstaltung des Arbeitskreises „Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung“ DGS-Kongress Freiburg Oktober 1998)

Gesetzessprache und richterliches Handeln. Zur sprachlichen Reprä­sentation der Kodifizierungspraxis in Gesetzestexten (Veranstaltung "Recht, Sprache und Kommuni­kation" der Sektion Rechtsso­ziologie DGS-Kongress Dresden Oktober 1996)

Richterliche Amtseide in professionssoziologischer Perspektive (Kolloquium des Instituts für Soziologie, Universität Tübingen Januar 1996)

Historische Aspekte der Profes­sionalisierung des rechtspflegerischen Handelns (Tagung der Arbeitsgemeinschaft Objektive Hermeneutik, Frankfurt a. M. 19.9.1993)

 

< zurück