Hauptinhalt
Topinformationen
Johanna Maria Ullmann, M.A.
Fachbereich 1: Kultur- und Sozialwissenschaften
Neuer Graben 19/21
49074 Osnabrück
Raum: 03/117
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Tel.: +49 541 969 4749
E-Mail: johanna.maria.ullmann@uni-osnabrueck.de
http://www.gender-flucht.uni-osnabrueck.de/
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2019
Arbeitsschwerpunkte
Migrationsforschung, Gender Studies, Arbeit, Qualitative Methoden
Lebenslauf
Johanna Ullmann, M.A., arbeitet seit April 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Migration und Gesellschaft am IMIS der Universität Osnabrück im Teilprojekt „Gibt es einen male bias in der frühen Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Frauen?“ im Rahmen des vom MWK geförderten Forschungsverbundes „Gender, Flucht, Aufnahmepolitiken. Prozesse vergeschlechtlichter In- und Exklusionen in Niedersachsen“. Sie absolvierte ihr M.A. und B.A.-Studium der Soziologie, Gender Studies, Kommunikationswissenschaften und Arabistik an der LMU München, der Birzeit University (Ramallah) und der University of Damascus.
Publikationen
Tagungsbericht der 6. Jahrestagung der Fachgesellschaft Gender Studies e.V., Universität Bielefeld, „Materialität/en und Geschlecht (12.-13. Februar 2016, Berlin). In: Soziopolis – Gesellschaft beobachten. Hamburger Institut für Sozialforschung. Zugriff: http://www.soziopolis.de/vernetzen/veranstaltungsberichte/artikel/materialitaeten-und-geschlecht/
Forschen in interkulturellen Kontexten am Beispiel der tunesischen post-revolutionären Frauenbewegung. In: Wintzer, J (Herausgeberin): Qualitative Methoden der Sozialforschung. Forschungsbeispiele von Studierenden für Studierende. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (2015). doi:10.1007/978-3-662-47496-9. Zugriff: http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-47208-8_12
Transformation feministischer Aktionsformen im post-revolutionären Tunesien. 36. Jahreskonferenz der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde e.V., „Krisen: Re-Formationen von Leben, Macht und Welt. Universität Marburg, 30.09.2015. Zugriff: https://www.dgv-net.de/wp-content/uploads/2016/07/Programm-DGV-Tagung-2015.pdf
Transformation of the Post-Revolutionary Tunisian Feminist Movement and the Role of the Body. 12th Conference of the European Sociological Association 2015. Universität Prag, 26.08.2015. Zugriff: http://esa12thconference.eu/sites/esa12thconference.eu/files/esa_2015_programme_book_lastupdate_20150825.pdf
Nach der Revolution ist vor der Revolution? Feministische Aktivistinnen im Neuen Tunesien und die Rolle des Körpers. 5. Jahreskonferenz der Fachgesellschaft Gender Studies e.V., Universität Bielefeld, Universität Bielefeld, 13.02.2015. Zugriff: http://www.fg-gender.de/wp-content/uploads/2015/04/Panel-_und_Forenbeschreibungen_FG_2015.pdf