INSTITUT FÜR

SOZIALWISSENSCHAFTEN


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

EU aus der Praxisperspektive

1.313

Dozenten

Beschreibung

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden anhand aktueller Themen die Arbeit der EU-Institutionen sowie deren Auswirkungen auf die Praxis nationaler und regionaler Verwaltungen vermittelt. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt:

• Akteure, Interessen, Strategien: Wie arbeiten die EU-Institutionen und welchen Einfluss haben Bürger/innen, Medien und Lobbyisten?
• EU, Nation, Region: Wie sieht die europapolitische Praxis des „Mehrebenen-Systems“ aus?
• Effektivität, Effizienz, Indikatoren: Wirkt die EU und wie wird das gemessen?

Folgende Themen werden vertieft behandelt:

1) Die Zukunft der EU und die Wahlen zum Europäischen Parlament 2019: Positionen und Debatten;
2) Die Debatte zum EU-Haushalt 2021-2027: Vom Kommissionsvorschlag zum Kompromiss im Rat;
3) Die EU besser kommunizieren: Projekte, Bürgerdialoge, Narrative

Formen der Vermittlung und studentischen Mitarbeit im Rahmen dieser Lehrveranstaltung sind

• Impulsreferate, Übungen und Diskussionen (alle Themen),
• die Durchführung einer Diskussion zur Europawahl; (Thema 1),
• Policy briefs und Berichte seitens der Studierenden (alle Themen).

Für die Diskussion sollen die Studierenden zwischen zwei Optionen wählen:

a) eine universitätsinterne Diskussion zur Europawahl („von Studierenden für Studierende“), die auf die Analyse von Wahlprogrammen der politischen Parteien fokussiert sein könnte;
b) eine öffentliche Debatte („Bürgerdialog“), z.B. unter Mitwirkung der Universität, des Europaministeriums Niedersachsen, von Mitgliedern des Europäischen Parlaments und des Europäischen Ausschusses der Regionen, dem Europe Direct Informationszentrum Osnabrück, der Neuen Osnabrücker Zeitung etc., bei der es sowohl um europapolitische Themen als auch um die Europawahl geht.

In beiden Fällen wird vorausgesetzt, dass wesentliche Teile der Veranstaltungsorganisation von den Studierenden selbständig übernommen werden.

Studierende können für die aktive Teilnahme an der Veranstaltung vier Leistungspunkte erwerben. Dies erfolgt durch aktive Teilnahme und die Mitarbeit an der Diskussionsveranstaltung. Sechs Leistungspunkte können erworben werden, wenn schriftliche und zu benotende Ausarbeitungen eingereicht werden, z.B. das Erstellen eines Policy Briefs bzw. eines Berichts von je maximal 3000 Wörtern (inkl. Literaturnachweisen und Fussnoten).

• Policy Briefs sind problemorientierte Kurzaufsätze, die Handlungsoptionen für Politik und Verwaltung darstellen und abwägen. Sie können zu jedem der vier Themen eingereicht werden. Eine Anleitung zur Erstellung eines „Policy Briefs“ ist auf StudIP abrufbar.
• Berichte sollen sich auf die Vorbereitung und Dokumentation der öffentlichen Diskussion zur Europawahl beziehen. Es ist aber auch möglich, über EU-geförderte Projekte, z.B. in Osnabrück, zu berichten, die z.B. auf Interviews bzw. Befragungen der Akteure bei den Projektträgern oder der Verwaltung beruhen.

Termine (vorbehaltlich der Raumbestätigung)

Mittwoch, 25. Oktober 2018, 17:00-18:00, Einführung (via Skype), Raum 11/211;
Freitag, 2. November, 9:00-17:00, Raum 15/105;
Donnerstag, 6. Dezember, 17:00-18:00, (via Skype); Raum 11/211;
Freitag, 18. Januar 2019, 14:00-18:00, Raum 41/215;
Samstag, 19. Januar, 09:00-13:00, Raum 41/215;
Donnerstag, 7. Februar, 14:00-20:00, Diskussionsveranstaltung (Raum wird noch bekannt gegeben).

Weitere Angaben

Ort: 11/211: Donnerstag, 25.10.2018, Donnerstag, 06.12.2018 17:00 - 18:00, 15/105: Freitag, 02.11.2018 09:00 - 17:00, 41/215: Freitag, 18.01.2019 14:00 - 18:00, Samstag, 19.01.2019 09:00 - 13:00
Zeiten: Termine am Donnerstag, 25.10.2018 17:00 - 18:00, Freitag, 02.11.2018 09:00 - 17:00, Donnerstag, 06.12.2018 17:00 - 18:00, Freitag, 18.01.2019 14:00 - 18:00, Samstag, 19.01.2019 09:00 - 13:00, Montag, 11.02.2019 14:00 - 20:00, Ort: 11/211, 15/105, 41/215
Erster Termin: Donnerstag, 25.10.2018 17:00 - 18:00, Ort: 11/211
Veranstaltungsart: Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)

Studienbereiche

  • Europäische Studien > Master-Studiengang > Master Europäisches Regieren (ab WS 2014/15)

< zurück