INSTITUT FÜR

SOZIALWISSENSCHAFTEN


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Armut und soziale Ungleichheit in der Reformation

2.223

Dozenten

Beschreibung

Armut ist kein klar definierter Begriff, sondern vielmehr eine kulturelle Konstruktion, die von den jeweiligen politischen, ökonomischen, sozialen und mentalen Rahmenbedingungen einer Zeit abhängig ist. Dementsprechend hat sich die Auffassung davon, was unter Armut verstanden wird, im Laufe der Geschichte kontinuierlich gewandelt. In Abhängigkeit von den Rahmenbedingungen unterlag auch die Armenfürsorge einem ständigen Wandlungs- und Anpassungsprozess an die jeweiligen Verhältnisse. Der Fokus des Seminars wird auf dem Spätmittelalter und der Reformationszeit liegen, da die Forschung hier einen Umbruch feststellen kann, und zwar von der ungeordneten Armenfürsorge hin zu einer organisierten Armenpolitik in der Zeit von der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. Dieser Wandel beinhaltete verschiedene Entwicklungslinien, die in der Forschung unter den Leitbegriffen Kommunalisierung, Rationalisierung und Bürokratisierung erfasst werden. Ersterer bezeichnet die Übernahme der zuvor meist kirchlich verwalteten Fürsorgeinstitutionen (Hospitäler oder private/kirchliche Stiftungen) durch städtische Obrigkeiten sowie die Etablierung von Verordnungen zum Bettel und zur Armenpflege. Die Zunahme von Bedürftigen in den Städten beförderte die zweite Entwicklungslinie, nämlich die ‚Rationalisierung‘, denn oberstes Ziel der neuen obrigkeitlichen Maßnahmen war eine effiziente Nutzung der Ressourcen für die Armenfürsorge. Sowohl die aufkommenden Verordnungen, die den Prozess der Verschriftlichung von Regeln dokumentieren, als auch die Überwachung und Umsetzung der obrigkeitlichen Maßnahmen durch einen neu entstehenden Verwaltungsapparat sind Ausdruck der dritten Entwicklungslinie ‚Bürokratisierung‘. Diesen unterschiedlichen Entwicklungen will sich das Seminar am Beispiel von Armenordnungen, Kirchen- und Policeordnungen widmen

Weitere Angaben

Ort: nicht angegeben
Zeiten: Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
Erster Termin: Dienstag, 21.04.2020 14:00 - 16:00
Veranstaltungsart: Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)

Studienbereiche

  • Geschichte > Seminare
  • Europäische Studien > Bachelor-Studiengang > Nebenfach Geschichte der frühen Neuzeit und Neueste Geschichte > Geschichte der frühen Neuzeit

< zurück