INSTITUT FÜR

SOZIALWISSENSCHAFTEN


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Wirtschaft und Arbeit im Wandel: Das Ende der Erwerbsarbeit?

SOZ-MSZ-GA Organisation gesellschaftlicher Arbeit / SOZ-MER-EM Europäischer Markt zwischen Einheit und Varietät
1.222

Dozenten

Beschreibung

Alle Jahre wieder vollziehen sich technische Innovationsschübe und fachen eine Diskussion über das Ende der Erwerbsarbeit an. Technische Rationalisierung würde menschliche Arbeitskraft sukzessive überflüssig machen, ersetzen und verdrängen. Diese (verkürzte) Darstellung findet sich in einer Vielzahl von historischen Diskussionen, sei es die Maschinisierung in den 1950er Jahren, die zunehmende Roboterisierung in den 1970er und 1980er Jahren, das Aufkommen der Computer in den 1990er und 2000er Jahren oder – aktuell – die Digitalisierung der Produktion entlang politischer Programme wie Industrie 4.0, neuen Wertschöpfungsmodellen oder Ressourcenquellen wie Big-Data. Jede dieser Innovationsgeschichten scheint Zäsuren zu produzieren, die ein Ende der Vollbeschäftigung und der Erwerbsarbeit andeuten. Und doch: Arbeiten müssen wir immer noch. „Das Reich der Freiheit“, das Marx als Gegenentwurf zur Arbeit, die „durch Not und äußere Zweckmäßigkeit bestimmt ist“, sieht, bleibt nach wie vor aus. Vielmehr scheint die Entwicklung gegenläufig zu sein: Immer mehr wird ‚Arbeit‘ in dem Sinne, dass vermehrt gesellschaftliche Teilbereiche in ökonomische Logiken überführt und Marktmechanismen preisgegeben werden. Die Folgen hieraus sind unter anderem zunehmende Prekarisierungstendenzen, neue Inwertsetzungsstrategien, die Affekte, Subjektives und Individuelles ebenso erfassen, wie soziale Beziehungen und Interaktionen.
Das Seminar untersucht verschiedene Phasen technischen Wandels und wie sie auf Erwerbsarbeit wirken. Es ist danach zu fragen, wie sich das Konzept von Erwerbsarbeit gesellschaftlich verändert und welche sozialen Dynamiken dabei wirken. Dieses hängt eng mit der Relation zu technologischen Innovationen zusammen und impliziert umfassende gesellschaftliche Transformationen. Lassen sich hieraus Schlussfolgerungen für die aktuellen Technologieschübe ziehen?

Weitere Angaben

Ort: 52/E05
Zeiten: Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
Erster Termin: Mittwoch, 11.04.2018 08:00 - 10:00, Ort: 52/E05
Veranstaltungsart: Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)

Studienbereiche

  • Europäische Studien > Master-Studiengang > Master Europäisches Regieren (ab WS 2014/15)
  • Sozialwissenschaften > Master Soziologie

< zurück